2023: Die Götter tragen auf den Schultern dunkle Wolken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2022: Begehren wir nach südlich alter Zeit ...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2021: Zeit der Unruhe - portugiesischsprachige Literatur im Fokus
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Winter 2020/21:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2020: Welt - wohin?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2019: Aus der Flüstergrotte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herbst 2018: Georgien
![]() |
Frühjahr und Sommer 2018: Wie es wirklich ist
Herbst 2017 und Winter 2018: Die Freude der Fische
![]() |
Zhuangzi. Der Gesamttext und Materialien Aus dem Chinesischen von Viktor Kalinke 900 S., gebunden enthält außer der deutschen Übersetzung den Originaltext der altchinesischen Standardausgabe, die Pinyin-Lautumschrift, ein vollständiges Glossar mit Konkordanz zum Buch Laozi sowie zahlreiche Anmerkungen und Kommentare
|
![]() |
Gregor Mirwa: Eine Sekunde vor dem Erwachen Gedichte Die vorliegende Auswahl umfasst Gedichte der letzten Jahre – allesamt entstanden („ich schwöre es!“) eine Sekunde vor dem Erwachen. Ich stelle mir vor, dass die Gedichte Dinge sind, die einen anschauen. Oder Tiere. Oder Blätter.
|
![]() |
Semke, Hein: Hannes, der Rammer Roman-Versuch Hamburg zwischen 1919 und 1923. Semke spielt auf politische Persönlichkeiten an, ändert aber deren Namen: aus Carl Langer wird Fritz Kurz, aus Ernst Thälmann wird Ernst Uhlmann. Im zweiten Teil der Novelle erzählt Semke eine Liebesgeschichte. Der Text, ein Manuskript aus losen Blättern, zur Drucklegung kam es zu Semkes Lebzeiten jedoch nicht. Die hier vorliegende Erstveröffentlichung ist Hein Semkes Lebensgefährtin, der Germanistin Teresa Balté in Lissabon, zu verdanken. |
![]() |
Bernhof, Reinhard: Unbekannte Reise nach Irkutsk Kein Tagebuch, sondern Notizen, so genau wie nur möglich. Meine Aufzeichnungen über Irkutsk, Bratsk, Nowosibirsk, Akademgorodok kamen mir mit der Zeit riskant vor. Irgend etwas liegt da noch verborgen, dachte ich nach 1989 und nach dem unerwarteten Sturz von Gorbatschow und der damit verbundenen Beendigung der Sowjetunion. |
![]() |
Inskriptionen No. 9: geheimzustände Anthologie experimenteller Dichtung und Prosa Mit Malerei von Marion Quitz Auswahl der besten Texte von April 2016 bis März 2017 |
Frühjahr und Sommer 2017: Steck dir dein Scheiß Rosa sonst wohin
![]() |
Katkus, Laurynas: Moskauer Pelmeni Essay Dieser autobiographische Essay erkundet die geschichtlich motivierte Hassliebe zwischen Litauern (stellvertretend für Ostmitteleuropäer) und Russen. Aufgewachsen in einer zweisprachigen Umgebung im sowjetischen Vilnius, schildert der Autor Einflüsse der russischen Denkweise, Reisen durch Russland, die Auseinandersetzung mit der russischen Literatur und Kunst sowie die Jahre der Perestroika, die Unabhängigkeitsbewegung und schließlich persönliche Bekanntschaften mit russischen Schriftstellern und Intelektuellen. In Litauen wurde der Essay noch vor der Ukraine-Krise veröffentlicht und löste ein weites Echo in der Literaturkritik aus. Die gegenwärtigen Schwierigkeiten des Westens, Russlands Mentalität zu verstehen, verleihen ihm erneut Aktualität.
|
![]() |
Hurna, Myron: Erlkönigs Erlösung Gedichte Erlkönigs Erlösung versammelt Gedichte aus den Jahren 2010 bis 2015, die die Vielfalt poetischen Sprechens aufzeigen wollen. Sie horchen die Sprache ab nach semantischen und lautlichen Eigentümlichkeiten, graben nach etymologischen Wurzeln und bergen vergessene Worte.
|