Herbst 2018 und Winter 2019: Georgien im LLV
Georgien als Gastland der Frankfurter Buchmesse ist schon seit längerem in unserem Visier. In diesem Jahr geben wir drei Titel heraus, die zum Verständnis dessen, was man georgische Identität nennen könnte, beitragen: drei altgeorgische Märtyrerlegenden, die zu den ältesten Texten überhaupt gehören, die in georgischer Sprache verfaßt wurden, über ihren dokumentarischen Anlaß hinaus aber literarische Qualitäten aufweisen. Außerdem erscheint die Biographie von Ilia Tschawtschawadse, des größten georgischen Dichters, geschrieben von Akaki Bakradse, einem zu Sowjetzeiten oppositionellen Kritiker, dessen Texte im Untergrund oder im Samisdat erschienen, sowie ein Roman über die Reise zweier Italiener nach Georgien, genauer das ehemalige Kolchis, wie es die Griechen nannten.
![]() |
The books were published in the frames of the program Georgia the Guest of Honor country at the 2018 Frankfurter Buchmesse with the support of the Georgian National Book Center. |
Frühjahr und Sommer 2018: Wie es wirklich ist
Herbst 2017 und Winter 2018: Die Freude der Fische
![]() |
Zhuangzi. Der Gesamttext und Materialien Aus dem Chinesischen von Viktor Kalinke 900 S., gebunden enthält außer der deutschen Übersetzung den Originaltext der altchinesischen Standardausgabe, die Pinyin-Lautumschrift, ein vollständiges Glossar mit Konkordanz zum Buch Laozi sowie zahlreiche Anmerkungen und Kommentare
|
![]() |
Gregor Mirwa: Eine Sekunde vor dem Erwachen Gedichte Die vorliegende Auswahl umfasst Gedichte der letzten Jahre – allesamt entstanden („ich schwöre es!“) eine Sekunde vor dem Erwachen. Ich stelle mir vor, dass die Gedichte Dinge sind, die einen anschauen. Oder Tiere. Oder Blätter.
|
![]() |
Semke, Hein: Hannes, der Rammer Roman-Versuch Hamburg zwischen 1919 und 1923. Semke spielt auf politische Persönlichkeiten an, ändert aber deren Namen: aus Carl Langer wird Fritz Kurz, aus Ernst Thälmann wird Ernst Uhlmann. Im zweiten Teil der Novelle erzählt Semke eine Liebesgeschichte. Der Text, ein Manuskript aus losen Blättern, zur Drucklegung kam es zu Semkes Lebzeiten jedoch nicht. Die hier vorliegende Erstveröffentlichung ist Hein Semkes Lebensgefährtin, der Germanistin Teresa Balté in Lissabon, zu verdanken. |
![]() |
Bernhof,
Reinhard: Unbekannte Reise nach Irkutsk Kein Tagebuch, sondern Notizen, so genau wie nur möglich. Meine Aufzeichnungen über Irkutsk, Bratsk, Nowosibirsk, Akademgorodok kamen mir mit der Zeit riskant vor. Irgend etwas liegt da noch verborgen, dachte ich nach 1989 und nach dem unerwarteten Sturz von Gorbatschow und der damit verbundenen Beendigung der Sowjetunion. |
![]() |
Inskriptionen No. 9: geheimzustände Anthologie experimenteller Dichtung und Prosa Mit Malerei von Marion Quitz Auswahl der besten Texte von April 2016 bis März 2017 |
Frühjahr und Sommer 2017: Steck dir dein Scheiß Rosa sonst wohin
![]() |
Katkus, Laurynas: Moskauer Pelmeni Essay Dieser autobiographische Essay erkundet die geschichtlich motivierte Hassliebe zwischen Litauern (stellvertretend für Ostmitteleuropäer) und Russen. Aufgewachsen in einer zweisprachigen Umgebung im sowjetischen Vilnius, schildert der Autor Einflüsse der russischen Denkweise, Reisen durch Russland, die Auseinandersetzung mit der russischen Literatur und Kunst sowie die Jahre der Perestroika, die Unabhängigkeitsbewegung und schließlich persönliche Bekanntschaften mit russischen Schriftstellern und Intelektuellen. In Litauen wurde der Essay noch vor der Ukraine-Krise veröffentlicht und löste ein weites Echo in der Literaturkritik aus. Die gegenwärtigen Schwierigkeiten des Westens, Russlands Mentalität zu verstehen, verleihen ihm erneut Aktualität.
|
![]() |
Hurna, Myron: Erlkönigs Erlösung Gedichte Erlkönigs Erlösung versammelt Gedichte aus den Jahren 2010 bis 2015, die die Vielfalt poetischen Sprechens aufzeigen wollen. Sie horchen die Sprache ab nach semantischen und lautlichen Eigentümlichkeiten, graben nach etymologischen Wurzeln und bergen vergessene Worte.
|
Vikaite, Mala (Hg.): Sprung aus der eigenen Ecke Neue litauische Prosa Diese Anthologie versammelt Texte, die im ersten Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende entstanden, als Litauen schon „auf dem besten Wege“ war, durch NATO- und EU-Beitritt politisch „im Westen anzukommen“, sich gleichzeitig aber noch mit den nagenden Fragen nach kultureller Identität, Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung herumschlug.
|
Herbst 2016 und Winter 2017: denkspurrillen
![]() |
Maurice Genevoix: Nahaufnahme des Todes Aus dem Französischen von Jürgen Strasser Im Mittelpunkt des Schreibens von Maurice Genevoix steht der Mensch im Spannungsfeld zur freien Natur und zum Tod. In Nahaufnahme des Todes setzt er sich aus der Distanz von 60 Jahren mit den Geschehnissen auf den Schlachtfeldern um Verdun auseinander, als stünde der alte Mann nocheinmal dem jungen Soldaten gegenüber mit dem Ziel, „daß er und ich unsere Zeugenberichte gegenüberstellen, sie vereinen können und damit ihre Kraft verstärken und ihr Echo verlängern.“ Nahaufnahme des Todes ist das erste in deutscher Sprache erschienene Werk des französischen Erfolgsautors.
|
![]() |
Dordshdsowdyn Enchbold: Paanan Die Geschichte von Zermaa, Zeweg
und einer Hündin, die ein Geschenk des Himmels war Die Zeit scheint stillzustehen in Zermaas Heimat, einem einsamen Steppental im Süden der Mongolei. Eine Zeitlang leben Zeweg und Zermaa wie im Rausch; alles, was sie anfassen, gelingt ihnen – ihr Glück scheint vollkommen. Da zieht eines Tages ein Fremder bei ihnen ein, Bawuu, ein LKW-Fahrer aus Ulaanbaatar, der wegen eines Schadens an seinem Wagen eine Zeitlang die Gastfreundschaft des jungen Paars in Anspruch nehmen muss. Während Zewegs Abwesenheit vergewaltigt er Zermaa. Weil sie ihrem Mann nicht wehtun möchte, verschweigt sie diesem das Vorgefallene, und ergibt sich schließlich Bawuus Verführungskünsten. Aus Scham und Verzweiflung verlässt sie schließlich ihren Mann und folgt Bawuu nach Ulaanbaatar. Zeweg betäubt sich mit Alkohol...
|
![]() |
Uwe Nösner: Geschichte der theosophischen Ideen Wege zu den Quellen schöpferischer Religiosität In den acht Kapiteln seines religionsgeschichtlichen
Werkes schlägt Uwe Nösner einen Bogen von der Mystik der Upanishaden
bis hin zu Rudolf Steiners Anthroposophie.
|
![]() |
Viktor Kalinke & Cecilie Larsen (Hg.): denkspurrillen Inskriptionen No. 8 mit 7 Aquarellen von Hermann Naumann, buchkünstlerische Gestaltung mit Fenster im Umschlag, limitierte Ausgabe, umfaßt die Auswahl der besten Texte von April 2014 bis März 2016
|