
Jetzt zum Vorzugspreis vorbestellen - damit fördern Sie das Erscheinen des Buches!
Wenn Sie keine Bücher vorbestellen, aber ihr Erscheinen dennoch unterstützen wollen, können Sie hier spenden: ... Buchprojekte unterstützen
Der junge Anwalt Martin und seine Frau haben Grund zum Feiern: Er hat einen gut bezahlten Job in der Rechtsabteilung eines erfolgreichen Start-ups ergattert. Endlich kann er seine schleppend laufende Kanzlei aufgeben und beruflich richtig durchstarten. Die ersten Monate vergehen wie im Rausch. Das Unternehmen jagt von einem Erfolg zum nächsten und wächst in atemberaubendem Tempo. Es muss sich gegen Klagewellen von Branchenverbänden und Wettbewerbern verteidigen. Martin ist dabei erfolgreich und wird befördert. Überraschend kündigt das Unternehmen den Kauf eines großen Wettbewerbers an – und wird Weltmarktführer. Aber es hat sich dabei übernommen und gerät in eine Abwärtsspirale. Martin findet heraus, dass der Erfolg auf illegalen Geschäftsmethoden beruht und der Job entwickelt sich zu seinem schlimmsten Albtraum.
Michael Hummel: wurde 1974 in Zittau (Ostsachsen) geboren. Er studierte Recht in Dresden und arbeitete bei einem deutschlandweit bekannten Start-up als Justiziar. 2014 fand er seine Berufung als Verbraucherschützer in Leipzig. Wenn er in seiner Freizeit nicht gerade Tennis spielt, schreibt er Romane und schlittert mit seinen Figuren in die absurdesten Abenteuer.
1. Pre-launch
Der letzte Tag des Jahres war dunkel, doch in einem schicken Restaurant im Zentrum der Stadt strahlte das Licht hell. Im ›Stradivari‹ wurde eine Stunde vor Mitternacht der letzte Gang gereicht. Gut gelaunte Kellner verteilten große Teller mit kleinen Häppchen.
An einem Tisch in der Ecke saß ein Paar Mitte dreißig. Sie lächelten und griffen nach ihren Champagnergläsern.
»Nächstes Jahr wird alles anders«, sagte der Mann, ein unauffälliger Typ mit braunem Haar und schwarzer Brille.
»Hoffentlich nicht alles«, lächelte die Frau, eine hübsche Blondine mit schulterlangen Locken und spitzer Nase.
»Ja, natürlich. Aber beruflich und finanziell.«
»Ich freu mich so für dich! Du hast es dir wirklich verdient.«
»Danke«, lächelte er.
Der Mann hieß Martin und trat in zwei Tagen seinen Traumjob an, bei einem Unternehmen, das so erfolgreich war, dass er es selbst kaum glauben konnte.
Sie stießen an und die teuren Champagnergläser klirrten.
Martin war Anwalt. Das klang nach beruflichem Erfolg, doch die Realität sah bisher anders aus. Nach dem harten Studium hatte er gehofft, einem exklusiven Club anzugehören. Aber er musste feststellen, dass der Club zweigeteilt war. Der obere Teil, mit Prädikatsexamen und Großkanzleipraktika, konnte sich die lukrativen Jobs aussuchen. Der untere, zu dem er gehörte, musste sehen, wo er blieb. Und so hatte er aus der Not heraus eine eigene Kanzlei gegründet, die nur schleppend lief.
Er sah sich um. »Schicker Laden hier.«
Das Restaurant war stilvoll eingerichtet und die Gäste elegant gekleidet.
»Ich wollte was Besondres für uns«, sagte sie.
»Ich finds toll! Wir haben einen Wahnsinnsblick.«
»Ja, fantastisch, oder?«
Martins Frau Daniela trug ein blaues Kleid, das ihre schlanke Figur betonte. Sie sah aber nicht nur gut aus, sondern war auch beruflich sehr erfolgreich. Nach dem Abi hatte sie eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau gemacht. Martin fand Versicherungen langweilig, doch dort gab es von Anfang an ein gutes Gehalt. Später hatte Daniela auf der Fernuni einen Abschluss als Versicherungsfachwirtin nachgeholt. Nun arbeitete sie als Teamleiterin bei einer großen Versicherung und verdiente mehr als er. Er tat immer so, als störe ihn das nicht, aber insgeheim wurmte es ihn doch.
»Der Nachtisch ist fantastisch!«, sagte sie.
»Vielleicht können wir künftig öfter in solche Restaurants gehen.«
»Und wir können mit den Kindern an den Wochenenden mal Kurzurlaube machen.«
Sie hatten drei Kinder. Daniela stammte aus einer großen Familie und wollte eigentlich noch mehr. Aber wegen Martins unregelmäßigem Einkommen waren sie schon mit drei finanziell am Limit, vom Organisatorischen ganz zu schweigen. Heute waren die Kleinen bei den Großeltern. Für Martin und Daniela war es seit langer Zeit der erste Abend zu zweit.
»Und ich könnte mal wieder eine Beauty-Kur vertragen«, sagte sie.
Er lachte. »Sie belieben zu scherzen!«
Daniela war eine attraktive Frau und er hatte nie verstanden, warum sie ausgerechnet ihn geheiratet hatte. Ein mittelmäßiger Anwalt war nicht gerade eine gute Partie.
Glücklicherweise hatte sich Martins Kanzlei in den letzten Jahren gut entwickelt. Er hatte sich auf Internetrecht spezialisiert, eine Mischung aus ungewöhnlichen Rechtsgebieten, die er gut beherrschte. Die Spezialisierung war selten und das Internet boomte. Er erwarb einen Fachanwaltstitel und die Umsätze stiegen. Trotzdem drängte ihn Daniela, sich eine besser bezahlte Anstellung zu suchen. Er hatte sich schließlich überreden lassen, doch die Suche gestaltete sich schwierig, da für ihn nichts anderes als Internetrecht infrage kam.
Als er schon aufgeben wollte, entdeckte er eine unscheinbare Anzeige im Internet. Sie war von einem unbekannten Start-up in der Stadt, das Juristen suchte. Das war seltsam, denn die meisten Unternehmen beauftragten Kanzleien. Man musste schon ziemlich erfolgreich sein, um sich eine Rechtsabteilung leisten zu können.
In der Anzeige stand etwas von flachen Hierarchien und einem jungen Team. Das gefiel Martin. Es klang ganz anders als das langweilige Kanzleileben. Außerdem hatte das Unternehmen unzählige Stellenanzeigen auf seiner Internetseite und wuchs offenbar sehr schnell.
Das Start-up hieß Dash. Es programmierte Internetspiele, ein Bereich der Martin schon immer fasziniert hatte. Er spielte selbst gern und verbrachte mehr Zeit damit, als Daniela lieb war. Deshalb war sie am Anfang auch skeptisch. Aber nachdem sie die Jahresabschlüsse des Unternehmens gelesen hatte, änderte sich das schlagartig. Dash boomte, und zwar in atemberaubendem Tempo. Internetspiele waren offenbar eine Goldgrube. Das Unternehmen hatte schon fast fünfhundert Mitarbeiter, doch keiner kannte es. Umso bekannter waren seine Spiele. Begeistert stellte Martin fest, dass einige seiner Lieblingsspiele von Dash waren.
Das Bewerbungsgespräch hatte in einem schicken Büro von Dash im Zentrum stattgefunden. Seine letzten Bedenken wurden durch das gute Gehalt ausgeräumt, das sie ihm anboten. Es war zwar etwas niedriger als das von Daniela, aber deutlich höher als der Ertrag seiner Kanzlei. Er dürfte sie sogar weiterbetreiben, soweit sie seine Tätigkeit im Unternehmen nicht beeinträchtigte. Das war ein netter Nebenverdienst und bei Anwälten durchaus üblich.
Ein solches Angebot konnte er nicht ablehnen. Zwischen Weihnachten und Silvester unterschrieb er den Arbeitsvertrag und würde am 2. Januar anfangen.
Nun saßen sie hier, im teuersten Restaurant der Stadt, das sie sich eigentlich gar nicht leisten konnten, und feierten seinen neuen Job.
»Mit deinem ersten Gehalt können wir den Klavierunterricht für Oskar bezahlen«, sagte sie.
Oskar war 7 und ihr ältestes Kind.
»Okay«, sagte er, etwas irritiert, dass sie sein erstes Gehalt bereits verplant hatte.
»Und wenn du die Probezeit überstanden hast, ziehen wir endlich aus diesem schrecklichen Viertel weg.«
Sie wohnten in einem ehemaligen Szeneviertel am Stadtrand, das sich in den letzten Jahren zu einem Problemviertel entwickelt hatte. Daniela machte sich Sorgen um die Kinder. Manchmal wurden sie vor ihrem Haus von zwielichtigen Leuten angesprochen und in der Grundschule hatte es vor Kurzem einen Drogenfall gegeben.
Martin hob die Augenbrauen. »Können wir uns das denn leisten?«
»Ja, ich hab alles durchgerechnet. Mit deinem neuen Gehalt ist das kein Problem.«
Er lächelte. »Das wäre toll!«
»Dein neuer Job ist wirklich ein Segen«, sagte sie und hob ihr Champagnerglas. »Auf Dash!«
»Auf Dash!«, sagte er. »Und auf dich, Daniela! Wir haben ein paar schwierige Jahre durchgestanden und ich bin dir dankbar, dass du das alles mit mir durchgemacht hast.«
»Schon okay!«, sagte sie und wischte sich eine Träne aus dem Auge. »Wenn es gut läuft und du irgendwann eine Gehaltserhöhung bekommst, kann ich vielleicht auf Arbeit Stunden reduzieren.«
»Das wäre schön. Vielleicht bekomm ich auch irgendwann ein Aktienpaket von Dash. Viele Start-ups bieten ihren Mitarbeitern so was an.«
»Ich würde investieren«, sagte sie und zwinkerte ihm zu.
Er liebte es, wenn sie das tat. Sie war eine tolle Frau und er liebte sie über alles.
Im Hintergrund rief der Oberkellner etwas und die Band stimmte einen Silvesterwalzer an.
»Darf ich bitten?«, fragte Martin.
»Natürlich«, lächelte Daniela.
»Ein bisschen steif der Laden«, sagte er, während er sie zur Tanzfläche führte. »Den bringen wir jetzt mal ein bisschen in Schwung.«
»Ich hätte mich schicker anziehn sollen«, sagte sie und sah an sich herab. »Wer hätte denn ahnen können, dass hier alle so aufgedonnert sind?«
[...]Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.