Gedichte, zweisprachig. Aus dem Litauischen von Mala Vikaite & Viktor Kalinke
"Ein Gedicht zu schreiben bedeutet für mich vor allem, Emotionen zu beherrschen, sie zu vergessen und sich von ihnen zu distanzieren. Ich bin kein Fachmann für Eingebungen des Augenblicks und Extasen. Der Theatralik ziehe ich eher Intimität vor, die Möglichkeit, sich mit Andeutungen zu verständigen, die nur die Kommunizierenden verstehen, mit eigenartigen Blicken, mit Gesten." (G. G.)
Gintaras Grajauskas: geb. 1966 in Marijampole (Litauen), studierte Jazz am Staatlichen Konservatorium in Klaip?da, tätig bei Radio- und TV-Sendern, seit 1994 bei der Tageszeitung Klaipeda, seit 1996 Herausgeber der Literaturbeilage Gintaro lašai (Bernsteintropfen), singt und spielt Bassgitarre in der Band Rokfeleriai, seine Gedichte wurden u. a. ins Englische, Deutsche, Schwedische, Polnische übersetzt; 1993 erhielt er den Gele-Preis für "Tattoo" (Tatuiruote), 1999 den Preis des Lyrikfestivals "Frühling der Poesie" und den Simonaityte-Literaturpreis für "Knochenflöte" (Kauline dudele)
Leseprobe:
Untergang des Imperiums
solche Legionen sah das Imperium nie: Väterchen, bewaffnet
mit Bajonetten aus Pestzeiten, Provinzler, Bauern, schwarzhaarige
Byrons, Reserveoffiziere, ein Armenier, geradewegs von seinen
Melonen kommend, asiatische Kampfsportprofis mit Ninja-Säbeln
und Binden
Adrenalin gefüllte Venen, bleiche, einsilbige Neulinge
Barbaren, ´muden, Sarmaten, unverständliche Labuser
die Mehrzahl noch Kinder, umkrallen mit Taschentüchern
umwickelte Eisengestänge, um sich besser zu halten
prahlen, reden sich Mut ein, irgendwelche
russischen Spezialtrupps niederzuknüppeln, was danach sei, egal.
Der voller Narben sitzt in der Ecke mit dieser idiotischen
doppelten Eisenstange, raucht in die hohle Hand,
streng verboten, ringsum Benzin,
Molotows, raucht, hört mit einem Ohr den kriegerischen
Reden zu, lächelt, Zähne aus weißem Metall,
glänzen wie eine neue unbekannte Waffe, durch und durch
wahnsinniger Schliff, eingehüllt von giftigem Nebel, zu anderen
Zeiten wäre solch ein Lächeln tödlich
die Jungs merklich ruhiger, aber der da raucht weiter
in die Hand, lächelt, wartet
´muden, Sarmaten, Labuser (von lit. „Labas!“ : „Hallo!“) – Bezeichnungen für Litauer
Revolution
den Plan kannten wir auswendig:
Regierungsbehörden
Brücken Radiostationen
Eisenbahn
einige von uns
hatten Freunde bei der Armee
ihr habt noch geschlafen
punkt sechs Uhr in der Früh
ging es los
halb sieben
lasen wir schon das Kommunique
um acht: der bleiche
Justizminister
kotzte auf den grünen Teppich
die Menge jubelte
in den Straßen rollten Fässer
die Prostituierten stolzierten
nach unserem Vorbild mit Kokarden
fünf Minuten nach zwölf
amnestierten wir die Gefangenen
und das war alles,
was wir tun konnten
(ich sag es noch mal: alles
was wir konnten)
halb eins: Erzengel
Gabriel
trompetete zum Weltuntergang