Roman. Aus dem Französischen von Jürgen Strasser
Festeinband, Fadenheftung, Lesebändchen
Paul Tillard, Überlebender der KZ Mauthausen und Ebensee, war als Häftling für die Brotverteilung innerhalb der lagerinternen Widerstandsgruppe zuständig. Der Auftrag, Rationen von Häftlingen, die während des Tages verstorben sind, auf andere Häftlinge aufzuteilen, stellt den Romanhelden vor einen schweren Gewissenskonflikt. Später gelangt er jedoch selbst in die Notlage, von Hilfsrationen abhängig zu sein, und er muß erkennen, daß ein russischer Mitgefangener für ihn gestorben ist, indem er auf die eigene Ration zu seinen Gunsten verzichtet hat. Der autobiographische Roman zeichnet ein beeindruckendes Bild von der Solidarität verschiedener europäischer Häftlingsgruppen. Im Nachwort berichtet der Übersetzer vom aktuellen Forschungsstand über das KZ Ebensee und ermöglicht den Abgleich zwischen literarisch bearbeiteter Realität und historisch belegten Fakten.
Paul Tillard: lebte von 1914 bis 1966. Er wurde 1942 als Mitglied der Résistance verhaftet, nach Mauthausen und Ebensee deportiert, wo er in der Widerstandsgruppe aktiv war und schwere Verletzungen erlitt. Nach Kriegsende u.a. Korrespondent in Peking für Ce Soir und L'Humanité Dimanche, wurde nach Kritik an der Niederschlagung des Aufstandes in Ungarn aus der KP ausgeschlossen, veröffentlichte ab 1956 Romane, für die er angesehene Preise erhielt, u.a. den Prix Eve Delacroix.
Überleben im KZ Ebensee: Das Brot der verfluchten Zeiten
Ralf Julke, L-IZ
⇒ http://www.l-iz.de/Bildung/Bücher/2012/03/KZ-Ebensee-Das-Brot-der-verfluchten-Zeiten-40832.html
Spot im ORF
⇒ l-lv.de/verlag/hoerproben/2012_06_05_Tillard_ORF3.mp4
Leseprobe:
ERSTER TEIL
KAPITEL I
Es wäre mir an jenem Morgen nicht in den Sinn gekommen, zu erkennen, seit wann der Regen fiel, fein, dünn, hartnäckig, der die Sicht auf hundert Meter versperrte, die über das Tal ragenden Berge verdeckte und den Eindruck vermittelte, aus dem tiefsten Inneren einer Wolke zu kommen. Er rief mir zu viele Erinnerungen ins Gedächtnis und mein Geist verlor sich in einem Rinnen ohne Ende. Es war ein wenig, als ob meine Seele sich ertränke. Wenn man mich gefragt hätte, seit wann dieser Regen fiel, ich hätte vielleicht geantwortet, daß es schon seit aller Ewigkeit so war, daß es immer so sein würde an diesem Ort, daß es sich um eine Weltuntergangs-Sintflut handelte und niemals die Sonne in diesem Tal erstrahlen könnte ...
Es wäre mir unmöglich gewesen, in diesem Augenblick anders zu antworten, und zweifelsohne wäre mir dann klar geworden, daß ich log, genauer noch, daß ich mich belog; denn ich wußte, zumal ich sie ja kennen gelernt hatte, daß es manchmal in diesem Bergdekor im Frühling so schöne Tage gab, so daß es uns eine Sekunde lang widerfuhr, teilweise zu vergessen, was wir da auf der Erde machten, dieses ganze Unglück der Hölle. Eine Gurgel voller Luft reicht aus, um einem das Leben wieder zurückzugeben, ein Lächeln, um ins Gedächtnis zu rufen, daß die Freude existiert ...
Ich hätte trotzdem nicht anders antworten können, selbst wenn mir die Erinnerung an einen schwindelerregend klaren Himmel in den Sinn gekommen wäre; denn die Wirklichkeit des Augenblicks war für mich, daß eben an diesem Ort für immer der Regen auf eben diese Weise fallen mußte, erdrückend, meine Brust mit seiner Feuchtigkeit durchtränkend, lastend auf den Schultern, die Erde in Morast verwandelnd, in dem meine Füße stecken blieben. Es war eine Hommage des Himmels an meine Erinnerungen, genauer gesagt an jene, welche meinen Körper bis zum Überlaufen voll füllte, den Kopf, die Brust, den Bauch ... und ich schämte mich trotz des Ansturms der wahrheitsgetreuen Erinnerungen, empfand eine Scham, mich an diesem verlorenen Friedhof mit den verfaulten Kreuzen am hinteren Ende einer Schlucht in Tirol[i] wohlauf zu finden, Scham, die beiden österreichischen Totengräber zu meinen Füßen zu betrachten, die schon mit halbem Körper in dem Grab verkrochen waren, welches sie öffneten.
„Zwanzig Jahre!“, brach plötzlich Gustave[ii] an meiner Seite hervor, „sie hätten ihn doch wenigstens in Frieden lassen können!“
Er schien wütend, und ich wunderte mich darüber. Ich fühlte mich unfähig zur geringsten Entrüstung.
„Und dabei denke ich noch gar nicht daran,“ fügte er hinzu, „daß ich mich schon frage, was man nach der ganzen Zeit da drinnen schon noch finden wird!“
*
* *
Es war eine Exhumierung, die nicht in unserem Programm vorgesehen war. Wir waren in das Land gekommen, Gustave und ich, so wie wir es alle zwei, drei Jahre taten, einfach, um uns damit zu begnügen, nachzusehen, ob das Mahnmal, welches vor etwa fünfzehn Jahren mitten auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers[iii] errichtet wurde, sich in einem guten Zustand befand, von der Gemeinde des Nachbardorfes gebührend gepflegt wurde und die Goldbuchstaben sorgfältig nachgezogen wurden. Mit der Zeit wurde das eine Art Pilgerfahrt, die immer mehr ihre Bedeutung verlor, und jedes Mal stärker zog es uns das Herz zusammen, als wir feststellten, daß sich die Wolken immer zahlreicher an den Bergflanken auftürmten.
„Wir sehen aus wie zwei alte Deppen“, sagte Gustave in diesen Augenblicken.
Das war sein Wort. Er tröstete sich mit kräftigen Kognakschlucken, die er gleich aus der Flasche hinunterkippte; ich tat es ihm gleich, soweit ich es konnte, und wir fuhren in einer einzigen Nacht die Strecke nach Paris zurück, Gustave am Steuer, der voll aufs Gas drückte, und ich, der es vorzog zu schlafen, um mir nicht vorstellen zu müssen, daß jede Kurve, die sich vor uns abzeichnete, die letzte sein konnte.
Diesmal hatten wir in der Gaststätte des Marktfleckens, wo wir am Vorabend abgestiegen waren, zwei französische Ärzte vorgefunden, die bereits vor einem Bauernschmaus zu Tische saßen. Mehr noch als an ihrem allgemeinen Auftreten und an ihrer Kleidung errieten wir ihre Nationalität an der Art, wie sie die Kellnerin in Augenschein nahmen. Sie mochten noch keine dreißig sein, das Alter, welches auch wir, Gustave und ich, vor zwanzig Jahren hatten. Nach dem Essen hatten wir uns an einen Tisch zusammengesetzt, eine Flasche Mirabellenschnaps in unserer Mitte. Als Projektbeauftragte des Ministeriums für ehemalige Kriegsteilnehmer waren sie gekommen, um die Exhumierung des Leichnams eines ehemaligen Deportierten vorzunehmen; mit einem Schlag bemerkten wir, daß eine Barriere uns trennte, als ob die Deportation eine so alte Sache wäre, daß wir in ihren Augen ein wenig so wie Geister erschienen, trotz unseres offensichtlichen Geschmacksinns, besonders bei Gustave, für die Mirabelle. Der Größere mit einem leicht roten Kinnbart fragte mich nach einer langen Zeit, ob ich ein paar von den Toten des Friedhofs gekannt habe.
„Einige“, antwortete ich.
Er zog ein Dossier aus einer Aktentasche, die er unter seinem Sessel liegen hatte und überprüfte darin einige Blätter.
„Ein gewisser Bordier“[iv], präzisierte er, „sagt Ihnen der etwas?“
Zunächst erschien es mir, als ob ich mich verhört hätte. Der bärtige Arzt prüfte immer noch seine Papiere, aber der Andere sah mich an; seine Nase, ziemlich groß, war mit Sommersprossen bedeckt; es fehlte ihm wohl weder an Intelligenz, noch an Güte: sein Auge strahlte lebhaft in einem grobschlächtigen Gesicht; aber ich entdeckte, daß er niemals verstehen können würde, was dieser Name Bordier bei mir hervorrief. Es war Gustave, der an meiner Stelle antwortete:
„Wir haben zusammen gelebt, mehr als sechs Monate, Tag für Tag.“
„Sein Vater war General!“ präzisierte der bärtige Arzt, die Nase immer noch in seinem Dossier.
„Ja, genau, General! ...“, sagte Gustave, und seine Stimme hielt schwebend inne. Wir wußten allerdings noch manches mehr über seinen Fall; er selbst hatte es uns gesagt: so waren wir vor allem nicht in Unkenntnis darüber, daß seine Frau ihn mit einem deutschen Offizier betrog, daß sie es war, die ihn verhaften ließ ...
„Wenn ich davonkomme“, hatte er uns öfter gesagt, „dann weiß ich nicht, wie ich diese Sache regeln kann; wegen meines Sohns! ...“ Denn er hatte auch einen Jungen von sechs oder sieben Jahren. Es ist schwer, einem Kind beizubringen, daß seine Mutter eine Schlampe ist.
„Das war ein ganz brillanter Typ“, sagte noch der bärtige Arzt, „ein Polytechnicien!“[v]
„Ganz brillant!“ erwiderte Gustave.
Die Stimmen schienen mir fern. Mit beiden Ellenbogen auf dem Tisch trank ich meine Mirabelle in kleinen Schlucken. War das ein Glücks- oder ein Unglücksfall, der mir da dargeboten wurde? Bordier starb genau bei der Ankunft der Amerikaner, ohne vielleicht zu wissen, daß er in Freiheit starb.
Die Verbrennungsöfen waren erloschen. Deshalb wurde sein Körper nicht verbrannt, und er wurde nach dem Sieg mit fünfhundert anderen Toten in dem Bergkessel beerdigt, wo wir uns jetzt befanden[vi]. Mehr als zehn Mal seit diesem Tag war ich gekommen, um an seinem Grab seiner zu gedenken. Das war ich ihm wirklich schuldig. Ich hatte mir nichts vorzuwerfen, aber wenn ich genau darüber nachdachte, fühlte ich mich ein wenig verantwortlich für seinen Tod. Niemals hatte ich mir jedoch vorgestellt, daß ich nach so vielen Jahren eines Tages seiner Exhumierung beiwohnen würde.
[i] Der Autor war im Konzentrationslager Ebensee im heutigen Oberösterreich inhaftiert. Er hält es offenbar für Tirol. Die hier geschilderte Ortsbeschreibung könnte auf den ersten Friedhof zutreffen, in welchem die in den Tagen nach der Befreiung verstorbenen KZ-Opfer bestattet wurden. Dieser Friedhof wurde 1952 auf ein etwa zwei Kilometer weiter entferntes Gelände verlegt.
[ii] Möglicherweise Jean Laffitte, HN 25519 (HN = Häftlingsnummer).
[iii] Das hier angesprochene Mahnmal stand auf dem ersten Friedhof und wurde im Zuge der Friedhofsverlegung auf das neue Gelände verlegt. Es befand sich nie auf dem Gelände des ehemaligen Appellplatzes.
[iv] Möglicherweise Jean Bourdet, HN 42011, gest. 30.04.1945 (vgl. Freund, Die Toten von Ebensee, S. 94).
[v] Absolvent der Ecole Polytechnique, einer Eliteschule für Militärs.
[vi] Im ersten Friedhof wurden ca. 500 Leichen beerdigt. Zum hier geschilderten Zeitpunkt mußte der Erzähler sich aber bereits auf dem zweiten Friedhof befunden haben.