Die generelle Bedeutung psychosozialer Bedingungen für das psychophysische Wohlbefinden wird dadurch unterstrichen, dass die Wahrnehmung und Einschätzung des Betriebsklimas durch die Beschäftigten des Unternehmens in allen relevanten Merkmalsbereichen signifikante prognostische Wirkungen zeigt. Vor allem psychische Beschwerden, insbesondere das Gefühl innerer Unsicherheit und Ängstlichkeit werden im Wesentlichen durch das erlebte betriebliche Klima mitbestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur existenziell bedeutsame Befürchtungen, wie z. B. Arbeitsplatzunsicherheit, als beunruhigend empfunden werden, sondern auch alltägliche soziale Stressoren potentiell bedrohlich wirken können und sich auf das Befinden auswirken.
Das Buch vermittelt einen Überblick über neuere Forschungsbefunde zum Thema und stellt die Ergebnisse der Analyse eines Großunternehmens dar.
Inhaltsverzeichnis:
1 Stress am Arbeitsplatz. 13
1.1 Grundlegende Konzepte 15
1.1.1 Belastung und Beanspruchung 15
1.1.2 Stress. 16
1.2 Stressoren in der Arbeitswelt 17
1.2.1 Stressquellen nach dem Rahmenmodell von McGrath 17
1.2.2 Das Ebenenmodell von Semmer 19
1.2.3 Allgemeine Taxonomie 20
1.3 Soziale Stressoren. 22
1.4 Beanspruchungsfolgen und Stressreaktionen. 24
1.5 Entlastende Arbeitsbedingungen 28
1.5.1 Situationskontrolle 29
1.5.2 Soziale Unterstützung. 31
1.6 Ansatzpunkte für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 33
2 Das Betriebsklimakonzept.. 35
2.1 Begriffsbestimmung. 35
2.1.1 Industriesoziologische Ansätze. 35
2.1.2 Versuch der Systematisierung 37
2.2 Dimensionen und Messung des Betriebsklimas. 38
2.2.1 Zusammenfassung wesentlicher Inhaltsbereiche 38
2.2.2 Standardisierte Instrumente 41
2.3 Abgrenzung zu verwandten Konzepten. 42
2.3.1 Die Facettenanalyse 42
2.3.2 Arbeitszufriedenheit 45
2.3.3 Organisationsklima. 48
2.3.4 Betriebs- und Organisationsklima: eine Literaturanalyse 50
2.3.5 Organisationskultur 52
2.4 Ursachen und Folgen eines guten Betriebsklimas. 55
2.4.1 Gegenstand und Probleme der Betriebsklimaforschung. 55
2.4.2 Determinanten des Betriebsklimas 56
2.4.3 Wirkungen des Betriebsklimas 59
2.4.4 Fazit 63
3 Analysen in einem Großunternehmen 65
3.1 Ausgangssituation 65
3.2 Das Untersuchungsinstrument 66
3.2.1 Diagnoseinstrument für gesundheitsförderliche Arbeit (DigA) 67
3.2.2 Stressverarbeitungs-Fragebogen (SVF) 70
3.3 Beschreibung der Stichprobe. 71
3.4 Hinweise zur Datenauswertung. 75
4 Untersuchungsergebnisse.. 79
4.1 Das erlebte Betriebsklima in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen der Stichprobe. 79
4.2 Einfluss des erlebten Betriebsklimas auf Gesundheitsindikatoren. 81
4.2.1 Mittelwertvergleiche 81
4.2.2 Kovarianzanalysen 85
4.3 Relevante Prädiktoren körperlicher und psychischer Beschwerden 86
4.3.1 Arbeits- und organisationspsychologische Variablen 86
4.3.2 Erweiterung des Vorhersagemodells um gesundheitsförderliche Ressourcen und individuelle Bewältigungsstile 92
5 Diskussion und Ausblick 95
5.1 Arbeits- und organisationspsychologische Belastungsschwerpunkte 96
5.1.1 Zeitdruck und beeinträchtigende Umgebungsbedingungen 96
5.1.2 Führungsverhalten 98
5.1.3 Einfluss des erlebten Betriebsklimas auf die Gesundheit der Mitarbeiter 99
5.2 Bedeutung individueller Bewältigungskompetenzen und Ressourcen. 101
5.3 Resümee. 103
6 Literatur.. 104