Reprint einer illegalen Kleinzeitschrift, erschienen im Samisdat 1988/89
Diese drei Hefte sind nicht im Schutz von Kirchendächern entstanden, sondern in Privatwohnungen. Zuvor hat Reinhard Bernhof dem Aufbau Verlag vorgeschlagen, Schriftsteller zu einem Lesebuch über die bedrohte Landschaft mit den phenoligen Flüssen einzuladen. Die Cheflektorin lehnt ab, sie befürchtet "einen Wust unterschiedlichster Beiträge." Sylvia Kabus zögert zunächst, an einer Untergrundzeitschrift mitzuarbeiten, als Bernhof sie dazu auffordert. Dann heften sie eigenhändig die mit einem schwarzen Pappumschlag versehenen Kopien der Texte von Wilhelm Bartsch, Reinhard Bernhof, Thomas Böhme, Kurt Drawert, Horst Drescher, Volker Ebersbach, Elke Erb, Rolf Henrich, Sylvia Kabus, Dieter Mucke, Kristian Pech, Hans-Ullrich Prautzsch, Winfried Völlger u.a. Die Autoren der Umfeldblätter reflektieren über Verantwortung gegen Naturzerstörung und lügnerische Verklärung, "ein gerade noch genügendes Vorhandensein von Natur", wie Kristian Pech es nannte. In den Stasi-Akten ist der Freundeskreis dem Humanismus und der Aufklärung verpflichtet beschrieben. Es geht um Zivilcourage und Ungehorsam, um Demokratie und Emanzipation in der Gesellschaft.
Sylvia Kabus: geb. 1952 in Görlitz, ist eine deutsche Regisseurin, Autorin und Journalistin, Studium der Anglistik und Germanistik in Berlin, 1974 bis 1983 Redakteurin einer Zeitschrift für Kultur, Autorin für das DEFA-Spielfilmstudio. Für ihre Arbeit zum Film Felix und der Wolf (1988) erhielt sie Auszeichnungen in der DDR und in Westberlin. Nach 1989 engagierte sie sich in der Bürger- und Frauenbewegung und war Mitglied des Leipziger Runden Tisches. 1990 war sie gemeinsam mit Reinhard Bernhof, Roland Erb und Ingeborg Schröder an der Liquidation des Schriftstellerverbandes der DDR beteiligt und im Folgejahr wurde sie literarische Angestellte im von ihr mit aufgebauten Literaturbüro Leipzig e.V. Gegenwärtig arbeitet sie freischaffend für den MDR und an eigenen Publikationen. Sylvia Kabus lebt in München und Leipzig.
Reinhard Bernhof: geb. 1940 in Breslau, Studium am Literatur-Institut „Johannes R. Becher“ in Leipzig, 1988/89 Herausgeber der illegalen Zeitschrift Umfeldblätter (Leipzig) zusammen mit Sylvia Kabus, 1989 Mitbegründer des Neuen Forums in Leipzig, Stipendiat des Deutschen Literaturfonds Darmstadt, Lehrtätigkeit am Grinnell-College in Iowa (USA), zwischendurch in der Wirtschaft und im Literaturbüro Leipzig e. V. tätig, lebt in Leipzig
"Der Leipziger Literaturverlag hat alle drei Ausgaben der "Umfeldblätter" jetzt gebündelt als Broschur im A4-Format vorgelegt, ergänzt um Textdokumente aus dem Umfeld der Blätter. Ein Zeitdokument, das auch ein wenig die pessimistische Stimmung wieder aufleben lässt, die die letzten Jahre der DDR dominierte - und die zunehmend mutigere Renitenz der Autoren, die durchaus gewillt waren, Wirklichkeit zu beschreiben. Auch wenn ihre Bücher auf den Tischen der Genehmigungsinstanzen schmorten. - Die "Umfeldblätter" sind ein kleiner, aber wichtiger Aspekt all der kleinen Rinnsale und Bäche, die in den Herbst 1989 mündeten." Ralf Julke
Über das Buch:
Warum was für wen
von Bernd Heimberger, Neues Deutschland
Das war was! Es war aufregend, sowas zu machen. Aufregend, sowas zu verbreiten. Aufregend, sowas zu lesen. Die in den achtziger Jahren in der DDR vielerorts auftauchenden unlizensierten Zeitschriften gingen von Gruppe zu Gruppe, von Hand zu Hand. Nicht Machart war wichtig, der Inhalt wars. Im Schlußjahr der DDR erschienen drei Ausgaben der „Umfeldblätter“ in Leipzig. Jetzt sind sie wieder da. Jetzt, da die Alles-besser-wissenden Bücher zum Herbst 1989 wie Herbstblätter auf uns fallen. Wohltuend, daß da sowas wieder auftaucht. Etwas, was keine Interpretation braucht und schon gar keine Rechtfertigung. Die „Umfeldblätter“ sind eine Sammlung souveräner Stimmen aus der DDR, als niemand an ihren baldigen Ausschluß aus der Geschichte dachte. Die Souveränität der Schreiber erzeugt eine Hochstimmung beim Leser das Jahres 2009. Mancher Gedanke aus der Vergangenheit ist in der Gegenwart angekommen. Das sollte, vielleicht, doch etwas erschrecken. Sich nicht verbergend, haben Reinhard Bernhof und Sylvia Kabus 1989 die „Umfeldblätter“ herausgegeben und damit einiges riskiert. Beiträger der Blätter waren vor allem Autoren aus dem leipzig-hallenser Umfeld. Namen, die in der DDR Klang hatten, die in Deutschland nicht angekommen sind. Sollte auch das erschrecken? Muß nicht sein! Doch nachdenklich könnte das schon stimmen. Einerseits ein Reprint, ist die publizierte Edition mehr als ein Reprint. Kabus und Bernhof informieren über ihr einstiges Engagement und dessen Folgen. Einschließlich der Fäden – dafür gibt’s Dokumente – die in den Schnüffelstuben der Staatssicherheit gezogen wurden. Davon zu lesen heißt, nun mit Hochachtung auf die Herausgeber zu sehen. Ihr Gewissen machte vor keiner Gefahr halt. Das gilt auch für die mitmachenden Autoren, die mit möglichen Repressalien rechnen mußten. Das im Sinn, müssen die Schriften gelesen werden. Texte, die nicht über die DDR hinaus wollten. Texte, die etwas wollten. Zumindest ein Land, das ein anderes Land werden sollte. Das war geistige Republikflucht, auf der Suche nach einer veränderbaren, veränderten Republik. Nichts ist da Schmeichelei, die sich die Tagespresse täglich abpreßte. Freier Geist äußerte sich unzensiert. Mit Wohlgefühl ist das auch heute zu lesen. Die Substanz der Texte ist vor allem deshalb gegeben, weil die Schreiber sehr genau wußten, warum sie was für wen schrieben. Ohne damit aufzutrumpfen, waren sich die Autoren eines, ihres Auftrages bewußt. Und im Zueinanderstehen, auch durch die Sammlung geeint, fühlten sich die Verfasser stabiler und in ihrem Bewußtsein und Selbstbewußtsein gestärkt. Das alles bekommt zu spüren, wer die wieder aufgelegten „“Umfeldblätter“ nicht links liegen läßt. Unverfälschte Zeugen der Zeitgeschichte, die in die Zeit zeigen, die wir jetzt haben.