Ausgewählte Gedichte 1910 - 1925, zweisprachig. Aus dem Russischen von Erich Ahrndt
Sergej Jessenin gilt als Inbegriff des russischen Dichters: wortmächtig und reich an Bildern kommen seine Verse daher, urwüchsig, unverkrampft, wie selbstverständlich in ihrer Schlichtheit. Schon als Fünfzehnjähriger hört er den Winter singen, ja schreien. Zunächst bewegt sich Jessenins Lyrik in dörflicher Idylle, wird gespeist von seiner Liebe zur ländlichen Natur. Die umwälzenden Ereignisse der Oktoberrevolution rufen neue, ungebärdige Töne wach, beflügeln seine Phantasie zu kühnen Visionen. Im Poem Inonien (entstanden im Januar 1918) lesen wir: "Her die Welt! Ich will geschmeidig / Packen sie, sie umzustülpen ... / Und acht Flügel schwinge weit ich / Wogende Gewitterstürme". Im naturliebenden Dorfdichter steckt auch der zügellose Bohèmien der Moskauer Kneipen - dieser Widerspruch bestimmt lebenslang seine Existenz. Vergebens versucht er, die "schwarze Kröte und die weiße Rose" zu verbinden.
Sergej Jessenin: geb. 1895 in Konstantinowo(heute Jessenino), Gouvernement Rjasan, Schüler in kirchlichem Internat, Buchhandlungsgehilfe in Moskau, Studium, Reisen, fünf Ehen, zwei eheliche und drei uneheliche Kinder, Vandalismus und Trunksucht, Suizid in Leningrad
"Mit der Auswahl in diesem Band stellt der 1932 geborene Übersetzer Erich Ahrndt seinen ganz speziellen Jessenin vor. Zumindest ostdeutsche Leser können mit dem Namen Erich Ahrndt etwas anfangen, denn er hat einen Großteil jener Literatur ins Deutsche übersetzt, die die Zeit von Glasnost und Perestroika in der UdSSR vorbereitete und begleitete. Dazu gehören die Novellen Valentin Rasputins, Dudinzews "Weiße Gewänder", Wassili Belows "Vorabende", die Novellen Wladimir Tredjakows, Daniil Granins "Sie nannten ihn Ur" usw. Alles Bücher, die auch in der DDR die Veränderungsprozesse vorbereiteten, die 1989 endlich in Gang kamen ... Dass Ahrndt den Jessenin-Ton trifft, zeigt das Bändchen. Es liest sich stringent, man begleitet den Dorfburschen auf seinem immer rasenderen Lauf in das entgrenzte Jahr 1925, in dem er verglühen sollte." Ralf Julke
Leseprobe:
Поет зима – аукает,
Мохнатый лес баюкает
Стозвоном созняка.
Кругом с тоской глубокою
Плывут в страну далекую
Седые облака.
А по двору метелица
Ковром шелковым стелется,
Но больно холодна.
Воробышки игривые,
Как детки сиротливые,
Прижались у окна.
Озябли пташки малые,
Голодные, усталые,
И жмутся поплотней.
А вьюга с ревом бешеным
Стучит по ставням свешенным
И злится все сильней.
И дремлют пташки нежные
Под эти вихри снежные
У мерзлого окна.
И снится им прекрасная,
В улыбках солнца ясная
Красавица весна.
1910
Der Winter singt – es ist ein Schreien,
Der Wald, der zottige, lullt ein,
Der Hundert-Kiefern-Chor.
Tieftraurig graue Wolken ziehn
In ferne Länder, sonst wohin
Und gehen dort verlorn.
Ein Schneegestöber draußen fegt,
Hat seidne Teppiche gelegt,
Doch bitterkalte – schlimm.
Der Sperlinge verspielte Schar
Bedrückt wie Waisenkinder war,
Schmiegt sich ans Fenstersims.
Die kleinen Vögel frieren, ach,
Sind müde und vor Hunger schwach
Und rücken eng zusamm’.
Der Sturm heult nun mit hellem Zorn,
Er rüttelt an den Läden vorn
So grimmig wie er kann.
Die zarten Vöglein harren aus
Im argen, wilden Schneegebraus
Am Fenster, dick vereist.
Sie träumen von der Herrlichkeit,
Wenn Sonne lächelt hell und breit,
Der Zeit, die Frühling heißt.
1910
Матушка в купальницу по лесу ходила,
Босая с подтыками по росе бродила.
Травы ворожбиные ноги ей кололи,
Плакала родимая в купырях от боли.
Не дознамо печени судорга схватила,
Охнула кормилица, тут и породила.
Родился я с песнями в травном одеяле.
Зори меня вешние в радугу свивали.
Вырос я до зрелости, внук купальской ночи,
Сутемень колдовная счастье мне пророчит.
Только не по совести счастье наготове,
Выбираю удалью и глаза и брови.
Как снежинка белая, в просини я таю
Да к судьбе-разлучнице след свой заметаю.
1912
Mutter am Johannestag streifte einst im Grünen,
Barfuß ging sie, Rock geschürzt, durch den Tau, den kühlen.
Hexenkräuter stachen sie schmerzhaft in die Füße,
Weinend hockt’ die Arme da nieder sich im Giersche.
Krämpfe aber packten sie, die sie nie erfahren,
Aufstöhnt die Ernährerin, dann hat sie geboren.
Liederträchtig auf die Welt kam ich weich auf Moosen,
Sommerabend schlug um mich einen Regenbogen.
Enkel der Johannesnacht, wuchs ich auf und reifte,
Jedes Zauberdämmerlicht kann mir Glück verheißen.
Unverlangt und unverdient stand das Glück bereit,
Und ich sucht’ mir Augen aus, Brauen voller Schneid.
Wie die weiße Schneeflocke tau ich und erlösche,
Doch zum letzten Scheiden ich meine Spur verwische.
1912
На небесном синем блюде
Желтых туч медовый дым.
Грезит ночь. Уснули люди,
Только я тоской томим.
Облаками перекрещен,
Сладкий дым вдыхает бор.
За кольцо небесных трещин
Тянет пальцы косогор.
На болоте крячет цапля;
Четко хлюпает вода,
И из туч глядит, как капля,
Одинокая звезда.
Я хотел бы в мутном дыме
Той звезды поджечь леса
И погинуть вместе с ними,
Как зарница в небеса.
1913 или 1914
In der blauen Himmelsschale
Dunsten Wolken honiggelb,
Träumt die Nacht. Die Leute schlafen,
Einzig mich die Schwermut quält.
Mit der späten Wolken Segen
Atmet süßen Dunst der Tann.
Nach dem Kranz von Himmelswegen
Fingert sich der Hang hinan.
Wasser gluckst, wenn aus dem Moor
Krächzend sich der Reiher schwingt,
Und aus Wolken tropft hervor
Leis ein Stern, der einsam blinkt.
Würd bei dieses Sternes Flimmern
Brand entfachen gern im Wald,
Würde dann mit ihm verglimmen,
Wetterleuchten gleich, im All.
1913 oder 1914
Пороша
Еду. Тихо. Слышны звоны
Под копытом на снегу,
Только серые вороны
Расшумелись на лугу.
Заколдован невидимкой,
Дремлет лес под сказку сна,
Словно белою косынкой
Подвязалася сосна.
Понагнулась, как старушка,
Оперлася на клюку,
А над самою макушкой
Долбит дятел на суку.
Скачет конь, простору много,
Валит снег и стелет шаль.
Бесконечная дорога
Убегает лентой вдаль.
1914
Neuschnee
Stille. Fahrt. Ich hör es singen
Auf dem Neuschnee unterm Huf.
Nur der Krähen graue Schwingen
Auf der Wiese, und ihr Ruf.
Zauberkappe, märchenhafte,
Hat in Traum den Wald entrückt,
Und ein weißes Kopftuch raffte
Sich die Kiefer, frisch geschmückt.
Steht gebeugt, ’ne alte Muhme,
Stützt sich auf den Knotenstock,
Und hoch oben in der Krone
An den Stamm ein Grünspecht pocht.
Frisch, greif aus, mein wackrer Traber!
Schnee deckt Linnen übers Land.
Endlos flieht der Waldweg aber
In die Welt als schmales Band.
1914