Zum Übersetzer
Viktor Kalinke: geb. in Jena, Studium der Psychologie und Mathematik in Dresden, Leipzig und Beijing, Kreativitäts-Preis der Hans-Sauer-Stiftung, Promotion, Professur, lebt in Leipzig, übersetzte und kommentierte das Daodejing von Laozi.
Leseprobe
Aus:
17.???? (qi? shu?)
Herbstflut
17.1
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????‘?????????’????????????????????????????????????????????????????????????
qi? shu? shí zhì, b?i chu?n guàn hé, j?ng liú zh? dà, li?ng sì zh? yá zh? ji?n, bú biàn niú m?. yú shì y?n hé bó x?n rán zì x?, y? ti?n xià zh? m?i wéi jìn zài j?. shùn liú ér d?ng xíng, zhì yú b?i h?i, d?ng miàn ér shì, bú jiàn shu? du?n, yú shì y?n hé bó sh? xuán qí miàn mù, wàng yáng xiàng ruò ér tàn, yu?: y? y? y?u zh? yu? ‚wén dào b?i, y? wéi mò j? ruò’ zh?, w? zh? wèi y?. qi? f? w? cháng wén sh?o zhòng ní zh? wén ér q?ng bó yí zh? yì zh?, sh? wú fú xìn, j?n w? d? z? zh? nán qióng y?, wú f?i zhì yú z? zh? mén zé dài y?, wú cháng jiàn xiào yú dà f?ng zh? ji?.
Herbst / Wasser / Zeit, manchmal / bis, kommen, extrem / , / Hundert / Fluß / eingießen, fluten / Fluß / , / Flussname / Flusslauf / <Pron.> / groß / , / zwei / Damm, Flußufer, Wasserkante / Flussinsel / Felsen, Klippe, Grenze, Ufer / <Pron.> / Raum, zwischen / , / nicht / erörtern, unterscheiden / Rind / Pferd / . / für / dies / <Part.> / hé bó (Name) / glücklich / wie, wenn / selbst / mögen, erfreuen / , / mit / Himmel / unten / <Pron.> / schön / betrachten als, tun / alles tun, erschöpft / da sein, existieren / selbst / . / passen, folgen / Flusslauf / und / Ost / gehen / , / bis, kommen / Nord / Meer / , / Ost / Gesicht, in Richtung auf / und / blicken / , / nicht / sehen / Wasser / Ende, Anfang / , / für / dies / <Part.> / hé bó (Name) / ursprünglich, beginnen / drehen / <Pron.> / Gesicht / Auge / , / blicken / Ozean / nach, Richtung / ruò <Name>, wie / und / seufzen / sagen / Wildnis, Ödland / sagen, Wort / haben / <Gen.> / Wort, Rede / hören / Dao / Hundert / , / mit / betrachten als, tun / nicht / selbst / wenn, wie / <Pron.> / , / ich / <Pron.> / nennen / <Part.> / . / <Hilf.> / <Hilf.> / ich / einst, kosten / hören / wenig / zhòng ní (Konfuzius) / <Pron.> / hören / und / leicht, geringschätzen / bó yí (Name) / <Pron.> / Rechtschaffenheit / <Pron.> / , / ursprünglich / ich / nicht / vertrauen / , / heute / ich / sehen, wahrnehmen / Person, Meister / <Pron.> / schwer / arm, Ende / <Part> / , / ich / nicht / bis, kommen / in / Person, Meister / <Pron.> / Tür / dann / Gefahr / <Part.> / , / ich / lange / sehen / Lachen / in / groß / Quadrat, Methode, Regel / <Pron.> / Familie, Schule / . /
Die Herbstflut war gekommen, hunderte Ströme ergossen sich in den [Gelben] Fluß, der in seinem Bett so angeschwollen war, daß man von einem zum anderen Ufer [blickend] Kuh und Pferd nicht [mehr] unterscheiden konnte. Und der Flußgeist Huang war glücklich, indem er sich an sich selbst erfreute, daß er glaubte, alles Schöne unterm Himmel sei nur für ihn da. Er folgte dem Strom gen Osten, erreichte das Nordmeer, schaute [weiter] ostwärts und erkannte kein Ende des Wassers; daraufhin begann Flußgeist Huang seinen Kopf und die Augen zu [ver-] drehen, erblickte im Ozean Ruo (den Geist des Nordmeeres) und sprach seufzend: „Die Volksweisheit, die besagt: ‚Er hatte hundertmal vom Dao gehört und hielt sich für etwas Besseres.’ meint mich. Einst hörte ich, wie man Konfuzius geringschätzte und die Rechtschaffenheit des Bo Yi leicht nahm, aber ich habe das nicht geglaubt; nun sehe ich in dir, Meister, echte Größe; wäre ich nicht an dein Tor gekommen, wäre ich in Gefahr geraten, daß die [wahrhaft] großen Geister über mich nur noch lachen.“
?? meint den Wassergott vom Huanghe (Gelber Fluß).
??? liest Legge als „confronting Ruo“, Wilhelm und Wang einfach als „Meergott“, ähnlich auch Mair/Sch.: „Herr des Nordmeeres“, Watson als „far off in the direction of Jo“, Correa als „looking to the ocean for what might be a sea god“. Im folgenden Abschnitt taucht der Gott des Nordmeeres explizit auf als ???.
?? liest Legge als „all-but-boundless extent“, Wilhelm als „wirkliche Größe und Unerschöpflichkeit“, „unfathomable vastness“, Wang als „boundless expanse“, Mair/Sch. als „Grenzenlosigkeit“.
???? liest Legge als „schools of our great System“.
Wilhelm liest den vorletzten und letzten Teil der Passage im Zusammenhang: „wäre in Gefahr geraten, von den wahrhaft Großen ausgelacht zu werden.“
17.2
????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
b?i h?i ruò yu?: j?ng w? bù k? y? y? yú h?i zh?, j? yú x? y;? xià chóng bù k? y? y? yú b?ng zh?, d? yú shí y?; q? shì bù k? y? y? yú dào zh?, shù yú ji?o y?. j?n ?r ch? yú yá sì, gu?n yú dà h?i, n?i zh? ?r ch?u, ?r ji?ng k? y? y? dà l? y?. ti?n xià zh? shu?, mò dà yú h?i, wàn chu?n gu? zh?, bù zh? hé shí zh? ér bù yíng; w?i l? xiè zh?, bù zh? hé shí y? ér bù x?; ch?n qi? bú biàn, shu? hàn bù zh?. c? qí guò ji?ng hé zh? liú, bù k? wéi liàng shù. ér wú wèi cháng y? c? zì du? zh?, zì y? b? xíng yú ti?n dì ér shòu qì yú y?n yáng, wú zài yú ti?n dì zh? ji?n, yóu xi?o shí xi?o mù zh? zài dà sh?n y?, f?ng cún h? jiàn sh?o, yòu x? y? zì du?!
Nord / Meer / ruò <Name>, wie / sagen / : / Brunnen / Frosch / nicht / können, erlauben / mit / Rede / in / Meer / <Pron.> / , / einschränken, unflexibel / in / Leere / <Part.> / ; / Sommer / Wurm / nicht / erlauben, können / mit / Rede / in / Eis / <Pron.> / , / ehrlich, offenherzig / in / Zeit / <Part.> / ; / krumm / Soldat, Beamter, Gelehrter / nicht / erlauben, können / mit / Rede / in / Dao, Weg / <Pron.> / , / binden, einschränken / in / Lehre, Religion / <Part.> / . / heute / du / herausgehen / in / Felsen, Klippe, Grenze / Damm / , / beobachten / in / groß / Meer / , / bedeuten, sein / wissen / du / hässlich / du / werden / erlauben, können / zusammen mit / Rede / groß / Textur, Wahrheit, Prinzip/ <Part.> / . / Himmel / unten / <Pron.> / Wasser / , / nicht / groß / in / Meer / , / zehntausend / Fluß / zurückkehren, zusammenströmen / <Pron.> / , / nicht / wissen / wie, was / Zeit / aufhören / und / nicht / überfüllen / ; / Ende; Schwanz; Rest / Gasse / hinauslassen, frei fließen / <Pron.> / , / nicht / wissen / wie, was / Zeit / aufhören, genug / und / nicht / Leere / ; / Frühling / Herbst / nicht / sich verändern / , / Wasser / Dürre / nicht / wissen / . / dies / <Pron.> / überqueren, passieren / Changjiang (Langer Fluß) / Huanghe (Gelber Fluß) / <Pron.> / Flußlauf / , / nicht / erlauben, können / betrachten als, tun / messen / zählen / . / und / ich / nicht / einmal / mit / dies / selbst / viel / <Pron.> / , / selbst, seit / mit / vergleichen / Form / in / Himmel / Erde / und / erhalten, erleiden / in / Yin / Yang / , / ich / existieren, da sein / in / Himmel / unten / <Pron.> / Raum, zwischen / , / trotzdem / klein / Stein / klein / Holz / <Pron.> / da sein, existieren / groß / Berg / <Part.> / , / gerade, Richtung / da sein, existieren / <Part.> / sehen / wenig / , / wieder / wo, wie / mit / selbst / viel / ? /
Ruo, der Geist des Nordmeeres sprach: „Mit einem Frosch, der im Brunnen lebt, kannst du nicht über das Meer reden, er ist beschränkt auf seinen Platz; mit einem Insekt, das im Sommer lebt, kannst du nicht über Eis reden, es nimmt nur seine Jahreszeit wahr; mit einem Fachidioten kannst du nicht über das Dao reden, er ist beschränkt auf seine Theorie. Nun kommst du hinter deinen Wällen und Dämmen hervor, siehst das weite Meer und erkennst deine Winzigkeit und glaubst, von nun an über die großen Einsichten mitreden zu können. Von allen Gewässern unterm Himmel ist keines größer als das Meer; die zahllosen Flüsse strömen hinein, [doch] noch nie hab ich gehört, daß sie damit aufgehört hätten, und dennoch läuft es nicht über; am Grund sickert es weg, [doch] noch nie hab ich gehört, daß das aufgehört hätte, und dennoch leert es sich nicht; ob Frühling oder Herbst ist, ändert nichts daran, ob Dürre oder Flut ist, davon nimmt es keine Notiz. Im Vergleich zum Langen und zum Gelben Fluß (Changjiang und Huanghe) ist es unermeßlich. Und dennoch bilde ich mir nicht mehr ein auf mich, als ich bin; meine Gestalt wird von Himmel und Erde geformt, meine Atemkraft empfange ich von Yin und Yang, ich befinde mich zwischen Himmel und Erde, [also] gleiche ich einem kleinen Stein oder kleinen Baum auf einem großen Berg; da ich die Winzigkeit meiner Existenz sehe, wozu sollte ich mir mehr auf mich einbilden?
?? interpretiert Wang als „Dao“.
? lesen Legge und Watson als „groß“ bzw. „größer“ gelesen, Wilhelm und Mair/Sch. als Überlegenheit, Wang als „Wasser enthalten“. Wilhelm spricht nicht vom Langen und Gelben Fluß, sondern allgemein von „Flüssen und Strömen“.
??: wörtlich Selbstvervielfachung, übertragen Selbstüberhebung, Selbstverherrlichung, Selbstvergrößerung, Eingebildetsein auf sich selbst.
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
jì sì h?i zh? zài ti?n dì zh? ji?n y?, bú sì l?i k?ng zh? zài dà zé h?? jì zh?ng guó zh? zài h?i nèi, bú sì tí m? zh? zài tài c?ng h?? hào wù zh? shù wèi zh? wàn, rén ch? y? y?n, rén zú ji? zh?u, g? shí zh? su? sh?ng, zh?u ch? zh? su? t?ng, rén ch? y? y?n. c? qí b? wàn wù y?, bù sì háo mò zh? zài yú m? t? h?? w? dì zh? su? lián, s?n wáng zh? su? zh?ng, rén rén zh? su? y?u, rèn shì zh? su? láo, jìn c? y?. bó yí cí zh? y? wéi míng, zhòng ní y? zh? y? wéi bó, c? qí zì du? y?, bú sì ?r xiàng zh? zì du? yú shu? h??
rechnen, planen / vier / Meer / <Pron.> / da sein, existieren / Himmel / Erde / <Pron.> / Raum, zwischen / <Part.> / , / nicht / wie, ähnlich / Höhle / leer, vergebens / <Pron.> / da sein, existieren / groß / Gebiet mit Wasseransammlung, Sumpf / <Part.> / ? / rechnen, planen / Mitte / Land / <Pron.> / da sein, existieren / Meer / innen / , / nicht / ähnlich, wie / Unkraut / Reis / <Pron.> / da sein, existieren / groß / Kornkammer / <Part.> / ? / Nummer / Ding / <Pron.> / Zahl / nennen / <Pron.> / zehntausend / , / Mensch / sich befinden / eins / <Part.> / ; / Mensch / Soldat / neun / Distrikt, Provinz / , / Getreide und Korn / essen / <Pron.> / Anlaß / Leben / , / Schiff / Wagen / <Pron.> / Anlaß / in Verbindung / , / Mensch / sich befinden / eins / <Part.> / . / dies / <Pron.> / vergleichen / zehntausend / Ding / <Part.> / , / nicht / ähnlich, wie / wild, fürstlich / Ende / <Pron.> / da sein, existieren / in / Pferd / Körper / <Part.> / ? / fünf / Kaiser, höchstes Wesen / <Pron.> / Anlaß / verbinden / , / drei / König / <Pron.> / Anlaß / wetteifern, erkämpfen / , / Güte / Mensch / <Pron.> / Anlaß / Sorge / , / Amt, berufen / Soldat, Beamter, Gelehrter / <Pron.> / Anlaß / arbeiten / , / erschöpft, alles tun / dies / <Part.> / . / bó yí (Name) / absagen, verabschieden / <Pron.> / mit / tun, betrachten als / Name, Ruhm / , / zhòng ní (Konfuzius) / Rede / <Pron.> / mit / tun, betrachten als / gewinnen, weit / , / dies / <Pron.> / selbst / viel / <Part.> / , / nicht / ähnlich, wie / du / nach, Richtung / <Pron.> / selbst / viel / in / Wasser / <Part.> / ? /
Denkst du nicht, daß die vier Meere, die sich zwischen Himmel und Erde befinden, vergleichbar sind mit ein paar Blasen inmitten eines großen Sumpfes? Denkst du nicht, daß die Mittleren Königreiche, umgeben von Meeren, vergleichbar sind mit ein paar Reiskörnern in einem großen Kornspeicher? Von den zahllosen Lebewesen, die sich aufzählen und benennen lassen, ist der Mensch [nur] eines; die Menschen bevölkern neun Provinzen, wo sie sich von Korn ernähren, mit Booten und Wagen fortbewegen, [doch] der [einzelne] Mensch hält sich stets nur in einer auf. Im Reigen der zahllosen Lebewesen, gleicht er nicht einem Flaumhaar auf einem Pferderücken? Was die Fünf Kaiser erreicht und die Drei Könige erkämpft haben, worum sich die um Menschlichkeit bemühten Menschen sorgen und womit sich die Gelehrten befassen – es ist nicht mehr als das. Bo Yi dankte ab und wurde berühmt; Konfuzius verbreitete überall seine Lehre – dieses Eingebildetsein auf sich selbst ist es nicht dem vergleichbar, was du dir während des Hochwassers auf dich eingebildet hast?“
?? liest Wilhelm atypisch als „Urmeer“. Die zweite Passage läßt er ganz aus.
?? liest Legge als „our Middle States”, Watson als „the Middle Kingdom“, Wang als „the central states“, Mair/Sch. irreführend als „das Reich der Mitte“, ein Begriff, der später für das gesamte chinesische Reich stand; Correa spricht ebenfalls vom „Middle Kingdom“, ergänzt irreführend in Klammern jedoch „China“.
?? wird von allen Übersetzern als „in den vier Meeren“ wiedergegeben, obwohl von „vier“ keine Rede ist.
?????,?????: überträgt Legge widersinnig als „Von allen denen, die von Getreide leben und sich auf Boot oder Wagen fortbewegen, ist der Mensch nur ein Teil.“ Wang und Mair/Sch. insistieren darauf, daß der Mensch immer ein einzelner in der Masse sei. Watson bezieht sich auf das Land, das der Mensch besiedelt: es sei nur ein Teil der Erde, Correa nochmals auf die zehntausend Dinge.
? wird von allen Übersetzern als ? (háo) „Flaumhaar“ gelesen.
Wilhelm läßt in der Schlußpassage den ersten Teil weg und erwähnt weder Bo Yi noch Konfuzius. Bei Wang verzichtet Bo Yi auf den Thron, eine Interpretation, die ähnlich schon Legge vorschlug; Watson dagegen bleibt neutral, indem er nur übersetzt: „gab es auf“, ähnlich Correa „ran off“ .