RÖMISCHE NÄCHTE UND TAGE
Zu Beginn des letzten Krieges lebte ich in Italien. Ich wohne in Rom, in der Nähe des Vatikans, gegenüber einem Armenvorort, der Borgo heißt. Er stinkt im Sommer nach Urin, im Winter ist es kalt und er zittert.
Ich wohne in der Nähe eines ehemaliges Senators, der, schwerkrank, im Sterben liegt, im Erdgeschoss. Mir hat er die obere Etage vermietet, die in Rom Herrenetage heißt, und in der größtenteils Ausländer wohnen (il piano signorile). Von meinen Fenstern aus sehe ich den Borgo und die Kuppel des Petersdomes, die Idee Michelangelos. Die Römer nennen sie la cupola.
Beim Senator, in dessen Haus ich lebe, faulen die Nerven in den Zehen, und das verursacht schreckliche Schmerzen, so dass er sich vor dem Tod sehr quält. Mit derselben Krankheit, hören wir, liegt auch Papst Pius der XI. gerade auf dem Sterbebett. Sie sind Schulfreunde und werden vom selben Arzt behandelt. Der Papst schickt dem Kindheitsfreund seinen Segen und lässt ihm ausrichten, dass er sich tapfer halten soll. Der Senator tröstet den Papst damit, der Papst werde noch lange leben, da er in seiner Jugend Bergsteiger war. Der Arzt sagt, die Antwort auf die Frage, wer zuerst sterben würde, sei wie ein Treffer in der Lotterie.
Ganz Rom weiß, dass der Papst im Sterben liegt, und ganz Rom spielt Lotterie mit den Papstjahren. Sie warten nur noch auf das Todesdatum, damit sie die Kombination für das terno, quaterno, die Tombola erstellen können. Die abergläubischen Römer glauben, dass man mit den Lebensjahren des Papstes sicher die Lotterie gewinnen kann.
Ganz Borgo hat keine Öfen und geht morgens aus dem Haus, vor meine Fenster, um sich an der Sonne zu wärmen. Die Armen stehen vor meinen Fenstern und hüpfen und zittern. In Rom sind manchmal die Nächte sogar im Frühling kalt, geschweige denn im Winter. Die Leute rennen im Kreis, pusten in ihre Hände, sie tänzeln, blaugefroren. Die Frauen rufen einander quer über die Straßen manchmal Flüche zu, während die Straßenbahnen quietschend vorbeifahren. Sie beruhigen sich erst, wenn die Sonne scheint, dann lehnen sie sich an die Wand und schließen genussvoll die Augen.
Auch ich leide zu dieser Zeit an schrecklichen Schmerzen im Bein und gehe zum selben Arzt, dem berühmten, der auch den Papst behandelt. Er untersucht mich, nimmt mir Blut und Urin ab, dann röntgt er meine Brust. Er fragt mich nach allem möglichen aus und sagt mir schließlich, ich solle ihm erzählen, wie ich lebe und was mein Beruf ist. Ich sage: tagsüber bin ich Beamter in einer ausländischen Botschaft, und abends schreibe ich; ich sammle meine Reiseberichte aus Dänemark, von Island, aus Schweden und Norwegen, von Spitzbergen.