[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 126 Artikel in dieser Kategorie

Klemm, Torsten: Ebenen familiärer Beziehungen (EFA) - Handbuch

ISBN:
978-3-86660-174-1 Handbuch
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
downloads:
69,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Testhandbuch zum Verfahren "Ebenen familiärer Beziehungen" (EFA)


Einsatzbereich:

Der Fragebogen „Ebenen familiärer Beziehungen“ (EFA) erfaßt das emotionale Erleben von Eltern in Bezug auf die eigene Befindlichkeit, den Partner, das Kind und den sozialen Kontext. Es werden so­wohl Res­sourcen (Stärken) als auch Defizite (Schwächen) berücksichtigt. Der Fragebogen kann als Screening-Instrument zur Früherkennung von Problembereichen in der Familie und zur Erhebung des Beratungsbedarfes eingesetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um leibliche oder soziale Eltern handelt. Der Fragebogen kann auch von Stief- oder Adoptiveltern be­antwortet wer­den. Der Fragebogen eignet sich zum multiperspektivischen Vergleich zwischen den Sichtweisen verschiedener Familienmitglieder sowie Außenstehender. Auf einem gesonderten Formular kann die Sichtweise des Be­raters oder der Familientherapeutin, weiterer Angehörige, beispielsweise der älteren Kinder, oder des je­weils an­deren Elternteils erfragt werden. Auf diese Weise läßt sich die Selbsteinschätzung der Eltern mit der Fremd­ein­schätzung genau vergleichen. Damit kann der Fragebogen sowohl zirkuläre Gespräche in der Beratung oder Familientherapie anregen als auch zur Objektivierung der elterlichen Gemeinsamkeiten und Un­ter­­schiede im Rahmen von Mediation und familiengerichtlichen Gutachten beitragen. Dabei wird deutlich, ob ratsuchenden Eltern eher Einzeltherapie, Paar­thera­pie, Erziehungsberatung oder Familientherapie angeboten werden sollte. 

Das Verfahren:

Der vorliegende Fragebogen stellt ein Instrument dar, mit dessen Hilfe Ressourcen- und Risiko­bereiche in der Familie rasch aufgespürt und Eltern für eine weitergehende Beratung motiviert werden können. Der Fragebogen orientiert sich am Konzept familiärer Do­mänen von Cowan & Cowan. Die Eltern können die Checkliste selbst auswerten oder die Beantwortung im Internet auf www.l-wv.de vornehmen, wo die Auswertung sofort vom Computer angezeigt wird. Der Fragebogen unterstützt sie darin, ihre Lage realistisch zu beurteilen. Gleich­zeitig soll ihnen der Schritt zu einer Beratung erleichtert werden. Professionelle Übung und Erfahrung im Umgang mit Erziehungs­schwierigkeiten, Paar­konflikten und Ge­waltbelastung kann der Fragebogen nicht ersetzen. Der Berater kann die Informationen als Gesprächs­anlaß nutzen und das Instrument zur Prozeßdiagnostik und Evaluation einsetzen.

Mit Hilfe der zugehörigen Auswertungssoftware THERAPLAN eröffnet der Fragebogen neue Perspektiven auf die elterlichen Protagonisten (Ressourcen-Defizite-Quotienten, Situationsbelastungswerte, Stärken-Schwächen-Verteilungen, interpersonelle Vergleiche zwischen Vater und Mutter mit Signifikanzprüfung) und erleichtert die Therapieplanung, Dokumentation und Evaluation.

Zuverlässigkeit:

In der item- und testanalytischen Überprüfung hat sich EFA als trennscharf, konsistent sowie als relia­bel erwiesen. In einer orthogonalen Faktorenanalyse konnte die Struktur der vier Familienebenen und der Ressourcenorientierung bestätigt werden. 

Gültigkeit:

Die Validierung erfolgte an einer Stichprobe von 1207 Eltern, denen als Untergruppen unauffällige, ratsuchende und straffällige Eltern und Eltern mit einem Kind in der Psychiatrie und Online-Befragte angehörten. In zahlreichen Varianzstudien zeigte EFA signifikante Unterschiede zwischen den Milieus, wobei die straffälligen Eltern durch eine Tendenz zur Bagatellisierung und Problemleugnung auffielen. Darüberhinaus wurden in Korrelationsstudien Gemeinsamkeiten zu anderen familiendiagnostischen Verfahren untersucht, u.a. dem KV-Fam, dem FAST und FACES IV. 

Normen:

In der Selbstauswertung kann anhand empirisch ermittelter Cut-off-Werte den Beratungs- oder Therapiebedarf sehr leicht bestimmt werden. Darüberhinaus liegen T-Werte für unauffällige Erwachsene, differenziert nach Geschlecht, sowie für Straftäter, differenziert nach Deliktgruppen, vor. Außerdem existieren Ver­än­derungs­nor­men für Therapieteilnehmer.

Bearbeitungszeit: 10 Minuten 

In Anwendung seit 2008 


Checkliste online ausfüllen und automatisch auswerten


Download

THERAPLAN Kurzinfo

THERAPLAN Erste Schritte


Software

THERAPLAN Version zum Kennenlernen

THERAPLAN Halbjahreslizenz

THERAPLAN Jahreslizenz

THERAPLAN Zweijahreslizenz

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Autor.
Webshop by Gambio.de © 2012