Zurück zur Autoren-Übersicht

 


Mirjana und Klaus Wittmann

Mirjana und Klaus Wittmann sind zusammen eine der aktivsten “Institutionen”, die hinter einer Unmenge an wichtigen Übersetzungen aus dem Serbischen, Kroatischen, Bosnischen stehen. Mirjana Wittmann ist 1938 in Sarajevo geboren, wuchs in Belgrad auf und absolvierte das Sprachenstudium in Heidelberg. 30jährige Rundfunktätigkeit, zuletzt als Redakteurin im Serbischen Dienst der Deutschen Welle. Seit 1997 freie Journalistin mit Schwerpunkt Kultur (Beiträge und Interviews für DLF, WDR, NIN, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Die Horen, Deutsches Sonntagsblatt, Freitag, Bonner Generalanzeiger ).

Klaus Wittmann, gebürtiger Deutscher, studierte Jura in Saarbrücken, Heidelberg und Bonn. Aus großem Interesse lernte er mehrere Sprachen. Beruflich war er Mitarbeiter von INTER NATIONES Bonn, Bereich Besucherdienst der Bundesregierung. Die Übersetzungen des Duos verstehen sich als Gemeinschaftswerke und entstanden meist nach fruchtbarem Tandemprinzip. Im Jahre 2006 erhielt die beiden zusammen mit dem Autor David Albahari für „Mutterland” den Brücke-Berlin-Preis für die herausragende Übersetzung eines bedeutenden zeitgenössischen Werks aus den Literaturen Mittel- und Osteuropas.

Veröffentlichungen im Leipziger Literaturverlag

Milos Crnjanski: Iris Berlina. Aus dem Serbischen von Mirjana & Klaus Wittmann, LLV 2011

Radmila Lazic: Das Herz zwischen den Zähnen. Gedichte, zweisprachig. Aus dem Serbischen von Mirjana & Klaus Wittmann, LLV 2011

Celan-Preis für Mirjana und Klaus Wittmann

Der vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebene Paul-Celan-Preis für eine herausragende Übersetzung ins Deutsche geht in diesem Jahr an die Übersetzer Mirjana und Klaus Wittmann. Sie werden damit für ihr Gesamtwerk, das zahlreiche Übersetzungen aus dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen umfasst (Bora Ćosić, Dubraka Ugrešić, Dragan Aleksić und Milos Crnjanski), ausgezeichnet, insbesondere aber für die im Jahr 2007 im Eichborn Verlag erschienene Übersetzung des Romans "Die Ohrfeige" von David Albahari.

"Dank ihres jahrelangen Zwiegesprächs mit den Werken Albaharis und mit einem untrüglichen Sinn für Sprachgestus, Rhythmus sowie die Klangfarbe des Originals haben Mirjana und Klaus Wittmann ein eindringliches, suggestives Äquivalent in deutscher Sprache geschaffen", so die Jury. Ihr gehörten Dagmar Ploetz, Ilma Rakusa, Peter Urban-Halle, Norbert Wehr und Gunther Nickel an.

Ein Blick hinter die Kulissen

Noch immer übersehen Buchmarkt und durchschnittlicher Leser, daß es ohne die Mediatorenrolle der Übersetzer und Übersetzerinnen schlichtweg unmöglich wäre, an Text anderer Sprache zu gelangen. Um dieses Bewußtsein zu schärfen, sei an dieser Stelle eine Publikationsliste des Übersetzerpaars veröffentlicht, die Bände spricht. Wer steht eigentlich hinter / vor / neben David Albahari, Dubravka Ugrešić, Radmila Lazić, Dragan Aleksić oder den Dramatikerinnen Biljana Srbljanovič, Milena Marković und Maja Pelević und vielen anderen? Ein Blick hinter die Kulissen.

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

1. Bora Ćosić: „Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution“, Roman, Rowohlt Berlin, 1994, ISBN 3 87134 086 3 (serbisch), (dito als Taschenbuch, 1996, ISBN 3-499-13738-0), (dito als Taschenbuch, Suhrkamp, 2002, ISBN 3-518-39922-5), (dito als Taschenbuch, Suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-39922-4)

2. Kaća Čelan: „Saubere Hände“, Essays, Bosnisches Wort, Wuppertal, 1996, ISBN 3-930259-75-3 (bosnisch)

3. Šimo Ešić: „Weiße Welt, bunte Welt“, Märchen, Lindenblatt, Wuppertal, 1997, ISBN 3-932068-23-8 (bosnisch)

4. David Albahari: „Tagelanger Schneefall“, Roman, Paul Zsolnay Verlag, Wien, 1997, ISBN 3-552-04845-6 (serbisch)

5. Vesna Brkić: „Spiegelsplitter“ in „Der Blick aufs Selbst“, Tagebuch, Bosnisches Wort, Wuppertal, 1999, ISBN 3-934149-23-5 (bosnisch)

6. David Albahari: „Mutterland“, Roman, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2002, ISBN 3-8218-0686-9 (serbisch), (dito als Taschenbuch, Suhrkamp, 2004, ISBN 3-518-45604-0)

7. David Albahari: „Götz und Meyer“, Roman, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2003, ISBN 3-8218-0685-0 (serbisch), (dito als Taschenbuch, Suhrkamp, 2005, ISBN 3-518-45696-2)

8. Svetlana Velmar-Janković: „Lagum“, Roman, Edition Büchergilde, Frankfurt, 2003, SBN 3-936428-14-x (serbisch), (dito Büchergilde Gutenberg, 2003, ISBN 3-7632-5340-8)

9. David Albahari: „Fünf Wörter“, Erzählungen, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2005, ISBN 3-8218-5751-X (serbisch)

10. Dubravka Ugrešić: „Das Ministerium der Schmerzen“, Roman, (zusammen mit Barbara Antkowiak), Berlin Verlag, Berlin, 2005, ISBN 3-8270-0562-0, (kroatisch)

11. Nedjo Osman: „Gebäre mich nicht“, Gedichte, Verlag Landpresse, Weilerswist, 2006, ISBN 3-935221-56-8, (serbisch)

12. Dubravka Ugrešić: „Keiner zu Hause“, Essays, (zusammen mit Barbara Antkowiak und Angela Richter), Berlin Verlag, Berlin, 2007, ISBN 978-3-8270-0707-0 (kroatisch)

13. David Albahari: „Die Ohrfeige“, Roman, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2007, ISBN 978-3-8218-5785-5 (serbisch), (dito als Taschenbuch, DTV, ISBN 978-3-423-13844-4)

14. Dubravka Ugrešić: „Baba Jaga legt ein Ei“, Roman, Berlin Verlag, Berlin, 2008, ISBN 978-3-8270-0748-3 (kroatisch)

15. David Albahari: «Ludwig», Roman, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2009, ISBN 978-3-8218-6101-2 (serbisch)

16. Miloš Crnjanski: «Iris Berlina», Essay, Leipziger Literaturverlag, Leipzig, 2011, ISBN 978-3-86660-108-6 (serbisch

17. Radmila Lazić: „Das Herz zwischen den Zähnen“, Gedichte, Leipziger Literaturverlag, Leipzig, 2011, ISBN 978-3-86660-110-9 (serbisch)

18. Dragan Aleksić: „Vorvorgestern» – Erzählungen, die vom Glück handeln, Matthes & Seitz, Berlin, 2011, ISBN 978-3-88221-628-8 (serbisch)

19. David Albahari: „Die Kuh ist ein einsames Tier“ – Kurze Geschichten und dauerhafte Wahrheiten über Liebe, Traurigkeit und den ganzen Rest, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2011, ISBN 978-3-821861531(serbisch)

20. Stücke aus Serbien – Biljana Srbljanović: Heuschrecken, Milena Marković: Der Wald leuchtet, Maja Pelević: Orangenhaut, Henschel SCHAUSPIEL, Theaterverlag Berlin, 2011, ISBN 978-3-940100-09-2 (serbisch)

Theaterstücke:


1. Biljana Srbljanović: „Familiengeschichten. Belgrad“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 1998 (serbisch), (dito Verlag der Autoren, 1999, ISBN 3-88661-218-X)

2. Biljana Srbljanović: „Der Sturz“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2000 (serbisch)

3. Filip Šovagović: „Cigla“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2000 (kroatisch)

4. Filip Šovagović: „Die Vögelchen“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2001 (kroatisch)

5. Zlatko Topčić: „M.J. & Scottie Pipen“, Kaiser Verlag, Wien 2002, (bosnisch)

6. Biljana Srbljanović: „God save America“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2003 (serbisch)

7. Milena Marković: «Schienen», Kaiser Verlag, Wien, 2004, (serbisch)

8. Biljana Srbljanović: «Heuschrecken», Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2005, (serbisch)

9. Biljana Srbljanović: «Barbelo», Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2007, (serbisch)

10. Tena Štivičić: „Funkenflug“, Kaiser Verlag, Wien, 2008 (kroatisch)

11. Maja Pelević: „Orangenhaut“, Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, 2009, (serbisch)

12. Milan Marković: «Guten Tag, Herr Hase“, Kaiser Verlag, Wien, 2009, (serbisch)

Hörspiele:


Borislav Pekić: Das Wunder von Jabneel, WDR, 1975 (serbisch)

Borislav Pekić: Das Wunder von Jerusalem, WDR, 1975 (serbisch)

Borislav Pekić: Das Wunder von Gadara, WDR, 1975 (serbisch)

Borislav Pekić: Wie erledigt man einen Vampir?, WDR, 1977 (serbisch)

Borislav Pekić: Der Zauberkoffer der Frau X., WDR, 1980 (serbisch)

Borislav Pekić: Wie ein Herr gehärtet wurde, WDR, 1982 (serbisch)

Aleksandar Obrenović: Der Märchenprinz auf dem Schimmel, SR, 1982 (serbisch)

Jara Ribnikar: Dichtung und Leben, WDR/SFB, 1983 (serbisch)

Borislav Pekić: Kölner Allerseelen, WDR, 1983 (serbisch)

Aleksandar Obrenović: Der echte Fluss, WDR, 1984 (serbisch)

Aleksandar Obrenović: Ein Zarter Schimmer, WDR, 1986 (serbisch)

Kaća Čelan: Saubere Hände, WDR, 1994 (bosnisch)

Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution, SWF, 1997 (serbisch)

Aleksandar Obrenović: Liebe, arme Oma, WDR, 1997 (serbisch)

Vidosav Stevanović: Appartement 406, WDR, 1999 (serbisch)

Philip Šovagović: Cigla, NDR, 2000 (kroatisch)

Aleksandar Obrenović: Ich heirate ein Fahrrad, WDR, 2000 (serbisch)

Mate Matišić: Frau ohne Körper, SWR, 2009 (kroatisch)

Kürzere Texte:


„Über Grenzen“, Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland, Wallstein Verlag Göttingen, 1995, ISBN 3-89244-197-9
Stevan Tontić: «Handschrift aus Sarajevo“, Gedichte, Verlag Landpresse, Weilerswist, 1998, ISBN 3-930137-65-8
Stevan Tontić: „Im Auftrag des Wortes», Texte aus dem Exil, Verlag Landpresse, Weilerswist, 2004, ISBN 3-935221-39-8
Richard Swartz (Hrsg.): «Der andere nebenan», Eine Anthologie aus dem Südosten Europas, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2007, ISBN 978-3-10-072534-9
sowie in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften (Neue Rundschau, Sinn und Form, Schreibheft, Theater heute, Theater der Zeit, Weltwoche, Neue Zürcher Zeitung, Wespennest, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Die deutsche Bühne, Der Spiegel, GEO, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Stern, Frankfurter Rundschau, Focus)

 

Leseprobe
aus: Crnjanski, Iris Berlina
aus: Radmila Lazic

Zu den Autoren:
- Milos Crnjanski
- Radmila Lazic

Zu den Büchern:
- Crnjanski, Iris Berlina
- Lazic, Herz zwischen den Zähnen

Celan-Preis 2011