Jürgen Strasser
geb. 1968 in St. Pölten, Studium in Salzburg (Romanistik), Paris III – Sorbonne Nouvelle (Komparatistik) sowie an der Diplomatischen Akademie Wien, Mitglied im Österreichischen P.E.N.-Club, arbeitet derzeit als Büroleiter im Zukunftsfonds der Republik Österreich
Übersetzungen im Leipziger Literaturverlag
Jean-Michel Maulpoix, Der Geistschreiber. Aus dem Französischen von Jürgen Strasser, 2009
Paul Tillard, Das Brot der verfluchten Zeiten. Roman. Aus dem Französischen von Jürgen Strrasser, 2012
Weitere Veröffentlichungen
Wenn Monarchen Mittelalter spielen... Die Schlösser Pierrefonds und Neuschwanstein
im Spiegel ihrer Zeit.
Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, 1994
François Mitterrand, Deutschland und Österreich. In: Moderne Sprachen (2),
1999.
Zwischen Putsch und Paradies: Chile in den deutschsprachigen und französischsprachigen
Literaturen Europas.
Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Übersetzungen
Robert Quintilla: Ein Gallier in Danubien. (Un Gaulois en Danubie, Dt.
; in Frankreich unveröffentlichtes Manuskript)
Wien : Verlag Johann Lehner, 2006 (=Edition Milo, Texte und Studien, 1)
Philibert-Charrin: Stift Trifft Oft. Der Skizzenblock eines Zwangsarbeiters.
(Sacré Turbin Obligé, Dt.)
Wien : Verlag Johann Lehner, 2008 (=Edition Milo, Texte und Studien, 5)
Jack Mapanje: Of Chameleons and Gods/Und Gott ward zum Chamäleon.
Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag, 2008 (gemeinsam mit Helmuth A. Niederle)
Helmuth A. Niederle (Hg.): Die Mauern des Schweigens überwinden. Wien: Löcker,
2009. (Übersetzung einzelner Passagen verfolgter AutorInnen aus dem Französischen
und Englischen)
![]() |
Weitere Tätigkeiten Nov. 2006: Idee, Beratung und Übersetzung für die Dokumentarfilmproduktion Zwangsarbeit! Travail Forcé! von Siegfried Steinlechner und Wolfgang Peschl (Laufbildgesellschaft, ORF, 3sat) Sept. 2000: Mitwirkung an den Filmaufnahmen zur Performance Burying Mozart / Mozarts Beerdigung. Ein Leichenschmaus mit Salieri des russischen Künstlers Sergej Terentjev Auszeichnungen Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
|