Enthält die Ergebnisse der Test- und Itemanalyse für den Fragebogen "Konfliktverhalten situativ".
Inhalt:
A Stichprobenbeschreibungen A-8
B Testanalyse B-11
B.1 Inhaftierte insgesamt B-11
B.1.1 Schwierigkeitsindices (N=780) B-11
B.1.2 Trennschärfe (N=780) B-12
B.1.3 Skalenhomogenität (N=780) B-13
B.1.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=780) B-13
B.1.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=780) B-14
B.1.6 Verteilungsschiefe (N=780) B-14
B.1.7 Verteilungsexzess (N=780) B-14
B.2 Testvorform (N=292) B-14
B.2.1 Schwierigkeitsindices B-14
B.2.2 Trennschärfe (N=292) B-15
B.2.3 Skalenhomogenität (N=292) B-17
B.2.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=292) B-17
B.2.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=292) B-17
B.2.6 Verteilungsschiefe (N=292) B-17
B.2.7 Verteilungsexzess (N=292) B-17
B.3 Testendform B-18
B.3.1 Schwierigkeitsindices (N=488) B-18
B.3.2 Trennschärfe (N=488) B-19
B.3.3 Skalenhomogenität (N=488) B-20
B.3.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=488) B-20
B.3.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=488) B-20
B.3.6 Verteilungsschiefe (N=488) B-21
B.3.7 Verteilungsexzess (N=488) B-21
B.4 Haftbeginn B-21
B.4.1 Schwierigkeitsindices (N=512) B-21
B.4.2 Trennschärfe (N=512) B-22
B.4.3 Skalenhomogenität (N=512) B-24
B.4.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=512) B-24
B.4.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=512) B-24
B.4.6 Verteilungsschiefe (N=512) B-24
B.4.7 Verteilungsexzess (N=512) B-24
B.5 Zweite Hälfte der Haft B-24
B.5.1 Schwierigkeitsindices (N=273) B-24
B.5.2 Trennschärfe (N=273) B-26
B.5.3 Skalenhomogenität (N=273) B-27
B.5.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=273) B-27
B.5.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=273) B-27
B.5.6 Verteilungsschiefe (N=273) B-28
B.5.7 Verteilungsexzess (N=273) B-28
B.6 Beginn des Selbstkontrolltrainings (Testvorform) B-28
B.6.1 Schwierigkeitsindices (N=111) B-28
B.6.2 Trennschärfe (N=111) B-29
B.6.3 Skalenhomogenität (N=111) B-31
B.6.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=111) B-31
B.6.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=111) B-31
B.6.6 Verteilungsschiefe (N=111) B-31
B.6.7 Verteilungsexzess (N=111) B-31
B.7 Ende des Selbstkontrolltrainings (Testvorform) B-32
B.7.1 Schwierigkeitsindices (N=87) B-32
B.7.2 Trennschärfe (N=87) B-33
B.7.3 Skalenhomogenität (N=87) B-34
B.7.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=87) B-34
B.7.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=87) B-34
B.7.6 Verteilungsschiefe (N=87) B-35
B.7.7 Verteilungsexzess (N=87) B-35
B.8 Maßregel (§64) B-35
B.8.1 Schwierigkeitsindices (N=30) B-35
B.8.2 Trennschärfe (N=30) B-36
B.8.3 Skalenhomogenität (N=30) B-38
B.8.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=30) B-38
B.8.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=30) B-38
B.8.6 Verteilungsschiefe (N=30) B-38
B.8.7 Verteilungsexzess (N=30) B-39
B.9 Berufsschüler und Gymnasiasten (Testvorform) B-40
B.9.1 Schwierigkeitsindices (N=102) B-40
B.9.2 Trennschärfe (N=102) B-41
B.9.3 Skalenhomogenität (N=102) B-42
B.9.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=102) B-43
B.9.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=102) B-43
B.9.6 Verteilungsschiefe (N=102) B-43
B.9.7 Verteilungsexzess (N=102) B-43
B.10 Werdende Eltern (N=44) B-44
B.10.1 Schwierigkeitsindices B-44
B.10.2 Trennschärfe (N=44) B-45
B.10.3 Skalenhomogenität (N=44) B-46
B.10.4 Interne Konsistenz - Kuder-Richardson Formula 8 (N=44) B-46
B.10.5 Interne Konsistenz - Cronbachs Alpha (N=44) B-47
B.10.6 Verteilungsschiefe (N=44) B-47
B.10.7 Verteilungsexzess (N=44) B-47
B.11 Anpassungsgüte der Stärken-Schwächen-Werte B-48
B.11.1 Verteilungsschiefe (N=780) B-48
B.11.2 Verteilungsexzess (N=780) B-48
C Retest-Reliabilität C-49
C.1 Die Längsschnitt-Gesamtstichprobe (N=155) C-49
C.2 Während der Eingangsphase: die ersten drei Monate Haft (N=41) C-49
C.3 In der zweiten Hälfte der Haft: die letzten 6 Monate (N=36) C-49
C.4 Langzeit-Vergleich: mindestens ein Jahr Haft (N=38) C-50
C.5 Im Verlauf des Selbstkontrolltrainings: 10 Wochen (N=87) C-50
D Validierungsstudien I: Unterschiede D-51
D.1 Vergleich zu Berufsschülern und Gymnasiasten D-51
D.1.1 Nichtdelinquente Schüler vs. Dunkelfeldtäter D-51
D.1.2 Nichtdelinquente Schüler vs. inhaftierte Jugendliche D-51
D.1.3 Dunkelfeldtäter vs. inhaftierte Jugendliche D-52
D.2 Alkoholiker im Gefängnis und im Maßregelvollzug D-53
D.3 Vergleich zwischen Selbst- und Fremeinschätzung nach der IPDE (Maßregel) D-54
D.3.1 Einzelfallvergleiche D-54
D.3.2 Korrelationen zwischen den Verfahren D-55
D.3.3 Entsprechung der Autokorrelationen (Komorbiditäten) D-56
D.3.4 Korrelation zwischen IPDE-Interview und den Außenkriterien D-57
D.4 Werdende Eltern D-57
D.4.1 Werdende Mütter vs. werdende Väter (N=44) D-57
D.4.2 Werdende Eltern (N=44) vs. (altersparallele) Straftäter zu Haftbeginn (N=55) D-57
D.5 Vergleich zwischen Delinquentengruppen im Regelvollzug D-59
D.5.1 Eigentums- (N=392) vs. Gewaltdelinquenten (N=388) D-59
D.5.2 Einfach- vs. Mehrfachauffällige D-60
D.5.3 Junge vs. ältere Inhaftierte D-61
D.5.4 Subjektiv ungerecht vs. gerecht Sanktionierte D-64
D.5.5 Suchtmittelabhängige im Gefängnis D-65
D.5.6 Minder- vs. Hochbegabte D-69
D.5.7 Low-, Medium- vs. Highscorer D-72
E Validierungsstudien II: Zusammenhänge E-73
E.1 Korrelation mit biographischen Daten und Delinquenzkriterien E-73
E.2 Korrelation mit spezifischen Skalen E-75
E.2.1 Persönlichkeitsstile und -störungen (PSSI) E-75
E.2.2 IPDE-Screening-Fragebogen E-77
E.2.3 Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) E-78
E.2.4 Ärgerverarbeitung (STAXI) E-79
E.2.5 Intelligenz (LPS) und Lügenskalen (FPI-R Offenheit, Zerssen’s Krankheitsverleugnung) E-81
E.3 Autokorrelation der Skalen des KV-S (N=780) E-82
E.4 Korrelation zwischen KV-S und den biographischen Angaben werdender Eltern (N=44) E-83