[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 126 Artikel in dieser Kategorie

Klemm, Torsten & Röhrig, Josephine: Skandalisierung des Kindesmissbrauchs

ISBN:
978-3-86660-137-6
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
9,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Noch nie war das Leben in Deutschland so sicher wie heute. Die Zahl der schweren Verbrechen hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verringert. Die Reduktion der Kriminalität geht mit einer höheren Aufklärungsquote sowie mit einer effektiveren Primär- und Sekundärprävention einher. Diese setzt bereits im Kindergarten- und Grundschulalter ein. Frühpädagogik und therapeutische Begleitung zahlen sich langfristig aus.

Dennoch wächst das Gefühl, in Unsicherheit zu leben. Die Dramatisierung von Einzelfällen, emotionale "Berichterstattung" in den Medien, die Fehlinterpretation von Statistiken und schließlich die Angst vorm eigenen Betroffensein bilden den Cocktail, aus dem das Gefühl der Panik gemixt ist. Im besten Fall klären die Medien über das Thema auf. Allzu oft aber versetzen sie die Bevölkerung in Panik und bewirken eine Hypersensibilisierung.

Die Skandalisierung verstärkt die Neigung, sexuellen Missbrauch zu tabuisieren, um als Betroffener nicht ins mediale Rampenlicht gezerrt zu werden. Schließlich hat die Skandalisierung stark vereinfachte und falsche Tätertypologien salonfähig gemacht. Das medial verbreitete Vorurteil, Missbrauchstäter würden der Unterschicht entstammen und seien pervers, lenkt von der Beteiligung anderer sozialer Schichten ab. Es öffnet dem "Missbrauch des Missbrauchs" die Tür und verfolgt das Ziel, die bestehende soziale Unterdrückung durch emotionale Ressentiments zu zementieren. Dieses Buch vergleicht die gesellschaftliche Wirkung der medialen Skandalisierung des Kindesmissbrauchs in Deutschland, Brasilien, Ghana und China.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung  7

Sexueller Kindesmissbrauch  9

Sozialwissenschaftliche Perspektive  9

Juristische Perspektive  11

Sexueller Kindesmissbrauchs in der Geschichte Europas  12

Antike  12

Mittelalter  13

Das 18. und 19. Jahrhundert 14

20. Jahrhundert 15

Zahlen und Fakten  17

Zur Häufigkeit von sexuellem Kindesmissbrauch  17

Täterstrategien  19

Faktoren, die sexuellen Kindesmissbrauch begünstigen  20

Faktoren, die vor einer kriminellen Karriere schützen  21

Verfestigung der Opferrolle  23

Zur Rückfallgefahr bei Sexualtätern  24

Skandale  26

Definitionen  26

Auswirkungen  28

Skandal und Gesellschaft 29

Funktionen der Skandalisierung  29

Sexueller Missbrauch in Institutionen als Skandal 30

Riten der Skandalisierung in Deutschland  36

Medien  36

Politik  46

Kindesmißbrauch im internationalen Vergleich  49

China  50

Justiz und Politik  51

Akzeptanz und Inakzeptanz sexuellen Missbrauchs in China  53

Skandalisierung in den chinesischen Medien  56

Brasilien  59

Justiz und Politik  60

Akzeptanz und Inakzeptanz sexuellen Missbrauchs in Brasilien  62

Skandalisierung in den brasilianischen Medien  65

Kampagnen gegen sexuelle Gewalt an Kindern  68

Ghana  69

Justiz und Politik  71

Akzeptanz und Inakzeptanz sexuellen Missbrauchs in Ghana  72

Skandalisierung in den Medien  74

Diskussion  76

Justiz  76

Politik  78

Mediale Skandalisierung  79

Gesellschaftliche Akzeptanz und Inakzeptanz  82

Implikationen für die Soziale Arbeit  84

Umgang mit gesellschaftlichen Tabus  84

Länderspezifische Präventionsstrategien  85

Vermeiden von Vorverurteilungen  85

Das Schweigen brechen  85

Armut bekämpfen  85

Traditionen verstehen und hinterfragen  86

Fazit 87

Literatur  88

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Autor.
Webshop by Gambio.de © 2012