[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 126 Artikel in dieser Kategorie

Gebauer, Maike: Sexualassistenz und Sexualbegleitung fĂĽr Menschen mit geistiger Behinderung

ISBN:
978-3-86660-164-2
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
19,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Erst in den letzten zehn Jahren ist ein langsamer Wandel in der Behinderten­arbeit bezüglich Sexualität zu erkennen. Dennoch wird dieses Thema noch immer tabuisiert. Behinderte sind hinsichtlich ihrer Sexualität vom Wohlgefallen ihrer Mitmenschen abhängig. Viele von ihnen leben in Wohneinrichtungen kirchlicher Träger, in welchen der Umgang mit  Sexualität maßgeblich von den konfessionsgeprägten Konzeptionen der Einrichtungen abhängt oder sie leben im Haushalt von Verwandten, wo sie häufig den Moralvorstellungen der Fürsorgenden unterlegen sind. 

Sexual­assistenz und -begleitung bieten Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit, ihre menschlichen Bedürfnisse bezüglich der eigenen Geschlechtlichkeit zu erfahren, zu erkennen und zu befriedigen. Doch können diese Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung der Personengruppe hin­reichend beitragen? Stellt die aktive Sexualassistenz unter Umständen nicht sogar einen möglichen Straftatbestand dar und von wem sollte diese durchgeführt werden? Inwieweit kann die Sexualität von Menschen mit  geistiger Behinderung selbstbestimmt sein, wenn sie wiederum von anderen Menschen diesbezüglich abhängig sind?

Die vorliegende Arbeit vermittelt Grundwissen zum Thema Sexualassistenz und -begleitung im Zusammenhang mit sexueller Selbstbestimmung.  

Inhaltsverzeichnis: 

1. Einleitung  7

1.1. Forschungsstand  9

2. Geistige Behinderung   11

2.1. Definitionen nach internationalen Klassifikationssystemen und Epidemiologie  11

2.1.1 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und ver­wand­ter Gesundheitsprobleme  11

2.1.2 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen  12

2.1.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit  13

2.1.4 Epidemiologie  15

2.2. Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung  15

2.2.1  Alternativen für den Begriff der geistigen Behinderung  17

2.2.2 Begründung der Begriffswahl 18

3. Sexualität und Selbstbestimmung   19

3.1. Begriffsbestimmung der Sexualität 19

3.1.1 Funktionen der Sexualität und ihre Bedeutung für Menschen mit geistiger Behinderung  20

3.1.2 Psychosexuelle Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung  23

3.2. Definition der Selbstbestimmung  26

3.2.1 Selbstbestimmung als Rechtsgut 27

4. Sexualassistenz und Sexualbegleitung   31

4.1. Begriffsklärung  31

4.1.1  Sexualassistenz  31

4.1.2  Sexualbegleitung  32

4.2. Ausgewählte Aspekte der Sexualassistenz und Sexualbegleitung  32

4.2.1 Aktive Sexualassistenz als möglicher Straftatbestand oder Hilfe zur sexuellen Selbstbestimmung  32

4.2.2  Sexualbegleitung und der Wunsch nach Liebe und Partnerschaft 38

4.2.3 Kritische Betrachtung der Sexualassistenz und Sexualbegleitung  42

5. Resümee  45

Literaturverzeichnis  51

ANHANG   56

Behindertenrechtskonvention Artikel 23, Abs. 1 und 2  56

„Meine Betreuerinnen würden das nie machen... 57

„Die Liebe kann man sich ja nicht kaufen" 

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Autor.
Webshop by Gambio.de © 2012