[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 126 Artikel in dieser Kategorie

Klemm, Torsten: Leipziger Ressoucen-Inventar - LRI-A (Handbuch)

ISBN:
978-3-86660-257-1
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
69,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Das Leipziger Ressourcen-Inventar (LRI-A) ist ein Anamnese-Instrument zur qualitativen und quantitativen Erhebung der psychischen und sozialen Ressourcen, die individuell zur Verfügung stehen, um ein zufriedenstellendes Leben zu führen. Insbesondere bei Menschen, die von Gerichten verurteilt wurden oder Kontrollmaßnahmen des Jugendamtes wegen des Verdachts der Kindeswohl­gefährdung unterliegen, kann das LRI-A zu einer umfassenden Sicht auf die Lebenslage und das soziale Netzwerk beitragen. Auf diese Weise kann es mit dem LRI-A gelingen, verborgene Res­sour­cen aufzudecken sowie den Beziehungs­aufbau und die Behandlungsplanung zu unterstützen. Darüber hinaus kann das Verfahren im Rahmen gutach­terlicher Fragestellungen zur Prognose, Lockerungs­eignung sowie zur Regelung des Sorge- oder Umgangsrechts eingesetzt werden.

Das LRI-A umfaßt die Themen Kindheit und Herkunftsfamilie, Freunde und soziales Umfeld, Wohnung und Unterbringung, Ausbildung und Beruf, Freizeit, Genuß- und Suchtmittelkonsum, Geld und Finanzen, Straffälligkeit, Behandlungs­motivation, Partnerschaft, Intimität, Elternschaft, Religiosität, Auslandserfahrungen und Migration sowie persönliche Ziele und Handlungs­bedarf. Die modulare Gestaltung erlaubt es dem Interviewer, die erforderlichen Themenbereiche maßgeschneidert auszuwählen.

Aus den Ergebnissen der Anamnese können valide Schätzungen zur Legal- und Sozialprognose abgeleitet werden.

Inhalt:

1                Prognoserelevante Lebensumstände und psychosoziale Ressourcen                8

2                Theoretische Grundlagen des LRI-A  10

2.1                Implikationen der Ressourcenperspektive   10

2.1.1          Ein Beispiel zur Einführung 10

2.1.2          Von der Schwierigkeit, Vermeidungsziele zu realisieren 10

2.1.3                Menschliche Grundbedürfnisse                   11

2.1.4                Ressourcen sind nicht per se gut – die Notwendigkeit der situativen Perspektive       14

2.2                Methoden der ressourcenorientierten Anamnese   15

2.2.1          Ziele, Aufgaben und Umfang       15

2.2.2                Qualitätskriterien ressourcenorientierter Anamnese                     16

2.2.3                Good-Lives-Assessment nach Tony Ward  17

2.2.4                Allgemeines zu standardisierten Verfahren   18

2.2.5                Ressourcendiagnostische Verfahren in der Forensik     19

2.2.6                Empirische Wirkungsnachweise                19

3                Aufbau und Anwendung des LRI-A  21

3.1                Struktur und Inhalte des LRI-A       21

3.1.1                Überblick zu den Bestandteilen des LRI-A            21

3.1.2                Itemformen im LRI-A                     22

3.1.3          GLM-Fragen         24

3.2                Ergänzende Checklisten 25

3.2.1                Psychische Stabilität (PSY)            25

3.2.2                Kohärenzsinn (SOC) 25

3.2.3                Umgang mit Suchtmitteln (SUCHT)      25

3.2.4                Stereotype Einstellungen und Mythen (SEM)           25

3.2.5                Übergangsmanagement (U)             25

3.2.6                Optionale Tests und Checklisten       26

3.3                Varianten der Anwendung des LRI-A 27

3.3.1          Erst- und Nachbefragung 27

3.3.2                Selbst- und Fremdbeurteilung                   28

3.3.3                Kurzform              29

3.3.4                Beendigung         29

3.3.5                Katamnese          30

3.4           Die Durchführung des LRI-A 30

3.4.1                Hinweise zur Erhebung der ressourcenorientierten Anamnese                     30

3.5                Auswertung des LRI-A       31

3.5.1                Qualitative Auswertung      31

3.5.2                Grundlagen der quantitativen Auswertung      32

3.5.3                Computergestützte Auswertung      35

3.5.4                Berechnung des Ressourcen-Defizite-Quotienten (RDQ)                     36

3.5.5          T-Wert-Vergleiche                     38

3.5.6          GLM-Kennwerte (GLM)                     38

3.5.7          Prä-Post-Vergleiche (Differenz zur Baseline)     39

3.6           Zur inhaltlichen Interpretation des LRI-A 40

3.6.1                Anamnese-Themen des LRI-A            40

3.6.2                Interpretation der ergänzenden Checklisten       43

3.7                Abgeleitete Verfahren zur Legal- und Sozialprognose              43

3.7.1                Berechnung der Risikoklassen für die Legal- und Sozialprognose 44

3.7.2                Psychologisch-Psychiatrische Auffälligkeiten (PP)              44

3.7.3                Kriminogene Einstellungen (KE)              45

3.7.4                Riskante Sexualpräferenzen (RSP)         46

3.7.5                Einsichts- und Steuerungsvermögen (ESF)     46

3.7.6                Sozialintegrativer Handlungsbedarf (SIHB)          46

3.7.7                Dynamische Rückfall-Prädiktoren (DRP)           47

3.7.8                Gefährdung der Lebenszufriedenheit nach dem Good-Lives-Modell (GLM)   49

3.7.9                Risiko-Belastungs-Index (RBI) 50

3.7.10                Exkurs zu Ähnlichkeiten zwischen dem RBI und dem SVG-5           51

3.8                Behandlungsplanung anhand ressourcenorientierter Diagnostik   52

3.8.1                Priorisierung von Behandlungszielen                   52

3.8.2          Die Erarbeitung von lebenszielorientierten Behandlungsplänen                 53

4                Testanalyse und -validierung                54

4.1                Überblick zur Methodik    54

4.1.1          Die Gesamtstichprobe der Testanalyse                     54

4.2                Testanalyse    56

4.2.1                Justierung der RD-Bewertung der Items           56

4.2.2                Trennschärfe        57

4.2.3          Zur Reliabilität des LRI-A: Skalenhomogenität, interne Konsistenz, Retest-Reliabilität                     58

4.2.4                Reliabilität der ergänzenden Checklisten       60

4.3                Skalen-Mittelwerte des LRI-A 60

4.3.1          RDQ-Mittelwerte der Anamnesethemen                   60

4.3.2          RDQ-Mittelwerte der ergänzenden Checklisten       62

4.3.3          PBW-Mittelwerte der abgeleiteten Prognosen  62

4.4                Faktorenanalyse 63

4.4.1                Skalen-Interkorrelationen im LRI-A  63

4.4.2                Faktoren im LRI-A     64

4.5                Validierungsstudien I: Unterschiede                66

4.5.1                Männliche vs. weibliche Probanden  67

4.5.2                Nichtdelinquente vs. delinquente Probanden  68

4.5.3                Ambulant vs. stationär behandelte Probanden  70

4.5.4                Therapieteilnehmer (TG) vs. Kontrollgruppe (KG)             72

4.5.5                Sexual- vs. Gewaltstraftäter                     74

4.5.6          Prä-Post-Differenzen                     76

4.6                Validierungsstudien II: Zusammenhänge             77

4.6.1                Methoden der Überprüfung der externen Validität      77

4.6.2                Konstruktvalidität 1: Persönlichkeitsauffälligkeiten und Konfliktverhalten                     79

4.6.3                Konstruktvalidität 2: Intimität, sexuelle Devianz und Prognose von Sexualdelikten 82

4.6.4                Legalprognostische Validität: LSI-R und Static-99    85

4.6.5                Zusammenhang zwischen dem LRI-A und Rückfälligkeit  86

4.6.6          Zur Validität der Kriterien für das Einsichts- und Steuerungsvermögen (ESF)     90

4.6.7          Zur Validität der Kennwerte des Good-Lives-Models (GLM)   91

5                Fazit              93

6                Literatur     95

7                Anhang         99

7.1                Itemliste des LRI-A                100

7.2                Deskriptive Merkmale der Gesamtstichprobe          124

7.3                Item- und Testanalyse                129

7.3.1                Trennschärfe, Skalenhomogenität und Interne Konsistenz  129

7.3.2                Zusammenhänge zwischen den Items und externen Kriterien     139

7.3.3                Checklisten         150

7.4                Deskriptive Statistiken, Korrelationen und Differenzen                152

7.4.1          LRI-A Erstbefragung Gesamtstichprobe                   152

7.5                Post-Prä-Differenzen und Retest-Reliabilität 157

7.6                Faktorenanalyse                158

7.6.1                Interkorrelation 158

7.6.2                Komponentenlösung                     160

7.7                Externe Validität                162

7.7.1                Konstruktvalidität   162

7.7.2                Zusammenhänge mit dem MSI      166

7.7.3                Kriterienbezogene Validität: Prognoseschätzung und beobachtete Rückfälligkeit 168

7.7.4                Validität der ESF-Kriterien     171

7.7.5                Validität der GLM-Kennwerte  172

8                Abkürzungen                173

Webshop by Gambio.de © 2012