[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 308 Artikel in dieser Kategorie

Klemm, Torsten & Berthold, Anne: Selbstkontrolltraining fĂĽr Konsumenten von Kinderpornographie

ISBN:
978-3-86660-249-6
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
39,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Manual

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und des Internets wurde nicht nur die Herstellung und Verbreitung kinder­pornographischen Materials erleichtert, sondern auch die Zugangs­schwelle gesenkt. Daher wundert es nicht, daß die Zahl der Personen, die wegen eines solchen Delikts verurteilt werden, ansteigt.

Auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche wird im theore­tischen Teil dieses Manuals Aufschluß zur Frage des Therapiebedarfs von Konsumenten von Kinderporno­graphie gegeben. Außerdem wird die Rückfallgefahr, der Übergang zu sogenannten Kontaktdelikten („cross­over“) und die Aus­prägung psychischer Störungen bei Konsumenten von Kin­der­pornographie diskutiert.

Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand leiten wir Therapie­em­pfeh­lungen für Konsumen­ten von Kinder­pornographie ab und entwickeln ein Programm für das Selbstkontroll­training in der Gruppe. Als Gesprächsthemen stehen sexuelle Schwierigkeiten, Intimitäts­defizite, problema­tischer Pornographiekonsum, Aufbau von Bezie­hungen, Selbst­kontrolle und Selbstregulation im Mittelpunkt. Das Manual enthält Arbeitsmaterialien, Kopiervorlagen und Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit.

Anne Berthold: Studium der Sozialen Arbeit an der dualen Berufsakademie Breitenbrunn, Begleitung von Jugend­lichen bei der überbetrieblichen Ausbildung, Masterstudium Psychologie an der TU Dresden.

Torsten Klemm: ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und systemischer Fa­milientherapeut, seit 2011 Leiter des Instituts für sozialtherapeutische Nachsorge und Re­sozialisa­tions­forschung (ISONA).

Inhalt

Theoretischer Teil:

Empirische Erkenntnisse zum Konsum von Kinderpornographie. 8

Einführung. 10

Begriffsbestimmungen und rechtliche Einordnung. 11

Historische und soziologische Aspekte. 14

Erklärungsmodelle. 15

Empirische Forschung. 18

Anamnese und Diagnostik.. 27

Implikationen für die therapeutische Arbeit. 30

  

Praktischer Teil:

Selbstkontrolltraining für Konsumenten von Kinderpornographie (SKT-KiPo) 34

Allgemeines. 36

Vorgespräche: Kennenlernen und Eingangsdiagnostik.. 38

Sitzung 1: Vorstellen in der Gruppe und Ziele formulieren.. 39

Sitzung 2: Pädophilie und Paraphilien.. 40

Sitzung 3: Lebensumstände zur Tatzeit, Auslöser. 41

Sitzung 4: Lebenszufriedenheit, Selbstbewußtsein und Delikt. 44

Sitzung 5: Meine Sexualität. 51

 Sitzung 6: Biographie meines Pornographiekonsums. 54

Sitzung 6: Biographie meines Pornographiekonsums. 55

Sitzung 7: Kognitive Verzerrungen.. 56

Sitzung 8: Opfersicht und Folgen für die Opfer. 59

Sitzung 9: Bekanntschaft, Freundschaft, Liebe und Partnerschaft. 60

Sitzung 10: Risikosituationen erkennen und rechtzeitig handeln.. 61

Sitzung 11: Selbstkontrollplan gestalten.. 62

Sitzung 12: Zwischenbilanz in der Gruppe. 64

Sitzung 13: Vorabschluß und Ausgangsdiagnostik.. 65

Sitzung 14: Katamnese: Auswertung der Erprobungsphase. 67

 

Literatur. 69

Webshop by Gambio.de © 2012