gedichte und fließtexte. Mit einem Nachwort von Wulf Kirsten "So begann ich die sprache mit meiner spucke zu zersetzen darin lag der geschmack staubiger märchen und der schweiß der magdeburger zeitungsdrucker die druckten die volksstimme und hatten noch echte lettern aus blei sie konnten nichts für die macht der transparente die ich sah und dann sah ich das lächerliche im großen und ganzen und die schönheit im schaufenster von pfund & gress meinem lieblingsladen schul und zeichenbedarf hier begann die heimat und ging die halberstädter chaussee hinunter auf der geraden seite und auf der ungeraden wieder herauf später wollte ich die sprache durch mich selbst ersetzen ..." (B. K.) Bärbel Klässner: geb.1960 in Magdeburg, lebte viele Jahre in Thüringen, seit 2004 in Essen, Stipendien vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; von der Stiftung Kulturfonds Berlin, vom Deutschen Literaturfonds für das Textwerk-Lyrikseminar im Literaturhaus München "Die Lyrik der Bärbel Klässner ist erfrischend anders, auch oder gerade weil es Lyrik vom Feinsten ist. Unbedingt lesenswert!" Silvia Tornau Bärbel Klässner fügt die Sprache so poetisch wie gewitzt, so bissig wie geschmeidig." Andreas Heidtmann „Eigens erfinde ich für Bärbel Klässner eine weibliche Form des Pilgrims: Pilgrima. Sie ist eine Wanderin durch etliche Wechselbäder der deutschen Geschichte ...“ Wulf Kirsten "Hingabe an das Zeitliche, an das sinnlich erfahrbare Wortkonstrukt, als ein Hineingehen mit ihm ins Unabänderliche, wissend, daß das Wort nur vorläufigen Widerstand leisten kann, nicht Erlösung." Heinz Weißflog Leseprobe: Europa, ich wandere von einer kulturhauptstadt in die nächste Also: Wenn schon denn grüßt weimar die ruhrstadt durch mich schau hin der weberplatz blüht mandelfarben das wetter gewinnt an fahrt bald werden die spitzen der statistik gebrochen das gemeinwohl an die wände gekalkt es geht um die wurst an der armentafel gebeutelte beutetiere am arm die alditüte der weberplatz blüht Hoch die kassen hoch die kultur hoch die konjunktur kopf hoch hintern Europa!
Sie haben noch keine Bücher in Ihrem Warenkorb.