Ihr Warenkorb
keine Produkte
[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 308 Artikel in dieser Kategorie

Helbig, Axel: Der eigene Ton 2

ISBN:
ISBN 978-3-86660-189-5
Lieferbar:
sofort lieferbar sofort lieferbar
9,95 EUR
-> in Deutschland kostenfreier Versand

Gespräche mit Dichtern

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Der eigene Ton ist alles“; sagt Loris, „wer den nicht hält, begibt sich der inneren Freiheit, die erst das Werk möglich machen kann.“

Beteiligte Autoren, Verleger und Künstler: 
Wulf Kirsten, Zsuzsanna Gahse, Dorothea Grünzweig, Brigitte Oleschinski, Olga Martynova, Oleg und Daniel Jurjew, Jens Wonneberger, Hans Joachim Schädlich, Ulrike Draesner, Catalin Dorian Florescu, Artur Becker, Jan Wagner, Peter Moses-Krause, Andreas Hegewald, Hermann Naumann

Die von Axel Helbig geführten Gespräche mit Autorinnen, Autoren, Verlegern und Künstlern verführen zu einem vertieften Zugang zur Literatur. Die Ge­spräche ergründen Geheimnisse und Privates, das unsichtbar hinter den Werken steht, mitunter geradezu verdeckt werden soll. Axel Helbig gelingt es, das Span­nungsverhältnis, den Fluß und die Freude, in die sich Autor und Werk begeben, für den Leser einzufangen.

Die vorgelegten Interviews bezeugen einen Erkenntnisgang und zugleich den Versuch des Lesenden, das Schreiben als ein Handwerk zu begreifen, das mit „Gelahrtheit“ wenig zu schaffen hat, wohl aber mit der Kenntnis von Formen und Rhythmen im Kontext von Leben und Sprache. Hugo von Hofmannsthals Diktum, dass nur der als Dichter ernst genommen werden könne, der die Freiheit des eigenen Tons hält, war die Ausgangsüberlegung für die in diesem Band versammelten Gespräche mit Dichtern.“ (Axel Helbig)  



Axel Helbig: Jg. 1955, lebt als Autor und Herausgeber in Dresden. Er ist Redakteur der Zeitschrift für Literatur und Kunst OSTRAGEHEGE.

Axel Helbig ist Mitherausgeber der internationalen Anthologien „Das Land Ulro nach Schließung der Zimtläden“, Literarische Arena, Dresden 2000 (mit Peter Gehrisch); „Heimkehr in die Fremde“, Literarische Arena, Dresden 2002 (mit Peter Gehrisch und Jayne-Ann Igel) und „Orpheus versammelt die Geister“, Literarische Arena, Dresden 2006 (mit Peter Gehrisch). 2011 hat er im Leipziger Poetenladen Verlag gemeinsam mit Andreas Altmann die sächsische Lyrikanthologie „Es gibt eine andere Welt. Neue Gedichte“ herausgegeben.

Im Leipziger Literaturverlag sind von Axel Helbig erschienen: „Annäherung an das Unsagbare. 33 Verführungen zur Literatur der Moderne“ (Essays, 2006), „Der eigene Ton. Gespräche mit Dichtern“ (2007) und „Skeptische Zärtlichkeit. Junge deutschsprachige Lyrik“ (Anthologie, Hrsg. mit Ulf Großmann, 2009).


Inhaltsverzeichnis 

 

Vorwort                                                                                                          5

Gespräche mit Dichtern

Der Versuch, die deutsche Sprache zu erweitern                               9

Gespräch mit Wulf Kirsten                                                                                     

Schreibend ergründen                                                                                    27

Gespräch mit Hans Joachim Schädlich                                                                       

Die Genauigkeit muss eine Leichtigkeit haben                                                    41

Gespräch mit Zsuzsanna Gahse                                                                               

Erhöhung der Sichtqualität                                                                              61

Gespräch mit Dorothea Grünzweig                                                                           

Gedichte sind eigene Entitäten                                                                         73

Gespräch mit Brigitte Oleschinski                                                                             

Poesie entsteht in Zwischenräumen                                                                  91

Gespräch mit Olga Martynova, Oleg Jurjew und Daniel Jurjew                                          

Das tägliche Abenteuer des Schreibens                                                            105

Gespräch mit Jens Wonneberger                                                                               

Die dritte Hälfte der Torte                                                                            121

Gespräch mit Ulrike Draesner                                                                                 

Das prachtvolle und das geschundene Leben                                                   135

Gespräch mit Catalin Dorian Florescu                                                                       

Auf der Suche nach einer Eschatologie, einer Sprache und einem Zuhause           149

Gespräch mit Artur Becker                                                                                    

Die Balance zwischen Selbstkritik und Offenheit                                              167

Gespräch mit Jan Wagner       
                                                                               

Gespräche über Buch und Kunst      

Liebe Leserin, lieber Rezensent!                                                                     187

Gespräch mit dem Verleger Peter Moses-Krause                                                             

Vom Leitwolfverlag zur BUCHENPRESSE                                                    195

Gespräch mit dem Autor, Verleger und Buchkünstler Andreas Hegewald                              

Das Unmögliche möglich machen                                                                  203

Gespräch mit dem Maler, Grafiker und Buchkünstler Hermann Naumann                           

Gespräche mit dem Interviewer        

Eyk Henze: Gespräch über Gespräche                                                           218

Gespräch mit Axel Helbig                                                                                     

Carlos A. Aguilera: Eine neue Art von Zensur?                                                 222

Gespräch mit Axel Helbig                                                                                     


Anhang

Biobibliographische Angaben                                                                         230

Personenregister                                                                                          240
Quellenhinweise                                                                                            246

 

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Autor.
Webshop by Gambio.de © 2012