Zurück zur Galerie-Übersicht

 


Wladimir Chacho



Spiel mit der Zeit


Treppe 1
   

Ohne Titel 17

Pfeile, Kreuze, Linien
   

Verdunkelte Stelle

Fruchtbarkeitsrunen


Vita

Wladimir Chacho wurde 1956 in Tscheljabinsk am Ural geboren. Er lebte in seiner Kindheit und Jugend im südrussischen Krasnodar und wirkt seit 1990 als freischaffender Künstler in St. Peterburg.
   
1979 bis 1983 Studium an der staatl. Hochschule für bildende Kunst in Krasnodar
   
1983 bis 1986 Lehrtätigkeit an einer Förderschule für kunstbegabte Kinder in Sotschi
   
1986 bis 1989 Studium am Muchina-Institut für bildende Kunst in Leningrad


Ausstellungen:

Arbeiten Chachos befinden sich weltweit in zahlreichen Sammlungen.
   
1986 Städtische Kunstgalerie, Sotschi
   
1988 Allunions Ausstellung “Junge Künstler”, Moskau
   
1990 Galerie “Tawan”, St. Petersburg
Galerie “Spart”, Paris
   
1991 Ausstellung der Gruppe “Kämpfende Elefanten”, Leiden
   
1992 Galerie “Borej”, St. Peterburg
Ausstellung im Rahmen einer Exposition der Petersburger Galerie
“Anna” im S-IAN Zentrum Brügge/Flandern
   
1993 Ausstellung der Gruppe “Trojanisches Pferd”, St. Peterburg
Galerie Popow, Berlin
Symposium und Ausstellung in der “Villa Hanni” der Künstlerkolonie in Göhren auf Rügen
   
1994 Galerie “Grahl”, Berlin
Ausstellung im Rahmen einer Exposition der Galerie “Ambir” / Leiden in Amsterdam
   
1998 Ausstellung in der Galerie am Kornmarkt, Sangerhausen

 

Veröffentlichungen

2001 Werke in Neue russische Kunst (farbige Ausgabe), herausgegeben von Nina Mordowina, Edition ERATA

2001 Werke in Neue russische Kunst (schwarz-weiß Ausgabe), herausgegeben von Nina Mordowina, Edition ERATA


Wladimir Chacho über sich

Ich fing an, Bögen, sich aufeinander türmende, spärlich beleuchtete Treppen zu zeichnen. Das waren die ersten Bilder, die ich für mich mit dem Wort “Zweifel” assoziierte. Ich malte weiter und sah nach einiger Zeit zu meiner Überraschung, daß sich dabei eine hell beleuchtete Treppe herausbildete. Eine beleuchtete Treppe ist aber ein Zeichen der Klarheit und auf keinen Fall eines des Zweifels. Das verblüffte mich.