Zurück zur Bibliografie

 


Christoph Meckel

Passage

Der Kern der Weltkomödie, begonnen 1957, beendet 2004, besteht aus elf umfangreichen Zyklen: Moel / Das Meer / Der Turm / Anabasis / Der Strom / Passage / Die Argonauten / O Babylon! / Limbo / Arc de Triomphe / Die Gaukler kommen. Passage, entstanden in den Siebziger Jahren, steht in der Mitte des Bildepos. In Onitscha, Nigeria, am Ufer des Niger, sah ich ein paar Schwarze die Reste eines PKW aus dem dunklen, schnell fließenden Wasser auf die Ufertreppen wuchten. Es kann sein, daß das Hauptmotiv der Passage – Transpot eines Autowracks überland – auf diese Szene zurückgeht.

Es handelt sich um Radierungen der einfachen Machart: Strichätzung ohne Kaltnadel und Aquatinta. An dieser Technik hielt ich fest, sie ist elementar. Alle Verfeinerung, die sich notwendig ergab, hielt am einfachen, genauen Zeichnen fest. Mein Werkzeug ist die spitze Radiernadel, die Grundbewegung meines Zeichnens auf Zinkblech ist der Strich.

Ich hatte mich früh für Zinkblech entschieden, mir gefiel der reiche, warme Plattenton. Im Lauf eines Jahres erarbeitete ich ein technisches Alphabet, das erzählendem, epischem Zeichnen entsprach, und ein immer wieder wechselndes Hoch- und Querformat zwischen 25 und 45 Zentimetern, mit dem ich uneingeschränkt hantieren, das hieß unterwegs sein und arbeiten konnte, auch wenn die technischen Voraussetzungen fehlten (Werkstatt, Säurenschale, große Pressen). Technik, Format und Handwerk sind kein Zufall. Sie kommen zustande aus Lebensgefühl und Erfahrung, Daseinsbedingungen aller Art und vielem mehr. Die Auflagen blieben auf 5 bis 25 Exemplare beschränkt. Ich stellte nicht Verkaufsauflagen, sondern Dokumente der eigenen Arbeit her. Sorgloses Zeichnen war besser als Selbst-verwaltung.

Radieren ist ein Handwerk in vielen Stadien. Der Zeichner kauft große Zinkbleche, schneidet aus ihnen Formate, die er braucht (Blechschere), glättet die Kanten mit Feile und Sandpapier, reinigt die Platte mit Terpentin oder Cocacola, trägt einen Grundierlack auf (erhitzte Ofenplatte, Walze, zähflüssiger Lack), zeichnet dann in den erkalteten, harten Lack, ätzt das Gezeichnete ins Metall (Säurebad), beseitigt den Lack und reinigt die Platte mit Terpentin, färbt sie mit Kupferdruckfarbe ein (erhitzte Ofenplatte), trägt mit Gaze die Farbe wieder ab, daß nur in den Vertiefungen Farbe haftet (Radierung = Tiefdruck), feuchtet Kupferdruckpapiere an, dreht mit Papier bedeckte Platte durch die Radierpresse (Walzendruck), trocknet die Blätter, sortiert und signiert sie.

Die Arbeit an der Weltkomödie (Arbeitstitel, den ich beibehielt) nahm 47 Jahre in Anspruch. Über kurze und lange Pausen hinweg, die notwendig waren und wichtiger wurden: eine Bildwelt wächst und sie wird gemacht. Das Machen beansprucht eine begrenzte Zeit, das Wachsen der Bilder eine unbegrenzte. Im Handwerk verwirklicht sich der sichtbare Teil, das Unsichtbare bleibt Machart und Wortlaut verschlossen. 1985 veröffentlichte ich den Bericht zur Entstehung einer Weltkomödie. Er wird hier erwähnt, nicht kommentiert.

Epische Bewegung bestimmt die Zyklen, Serien und Friese der Weltkomödie. Passage folgt dieser epischen Bewegung, sie hat keine Handlung. Haufen und Horden von Menschen sind unterwegs, zu Land und zu Wasser, in Vorzeit, Neuzeit und Gegenwart. Es sind Potentaten, Könige mit ihrem Gefolge, Sklaven, Vagabunden und Komödianten, Frauen, Weiber und Kinder – Stiefkind und Findel –, Maskengeschöpfe, Maschinenwesen, Gestalten mit und ohne Namen. Einige dieser Gestalten kommen wieder – Moel, Bobosch, Balsam der Spieler etc. – in eigenen und anderen Zusammenhängen. Die Komödie beginnt in vorgeschichtlicher Zeit und verliert sich in dem, was Zukunft heißt, Bild des Menschen in Raum und Zeit.

Es kommt vor, gewöhnlich nachts, daß ich in Fächern und Schränken Papiere suche und Bilder finde, von denen ich nichts mehr weiß. So entdeckte ich einen ganzen Zyklus – O Babylon! –, vor 30 Jahren gezeichnet, verlegt, vergessen. Das sind die guten Augenblicke des Zeichners, nachdem die Komödie beendet ist.

(aus: Passage. Ein Zyklus der Weltkomödie, © ERATA 2006)


 

 


Ihre Meinung zu den Texten per eMail.

Zum Autor

Zum Buch !